Sprache
Deutsch
Art
fakultativ C
Art der Bewertung
Kolloquium
Jahr im Lehrplan
1
Semester im Lehrplan
1
Credit Points
2
Vorlesungen
15
Spezialisierung
Tierärztliche (Deutsche)
Lehrstuhl
Lehrstuhl für Botanik
Wer kann das Studienfach aufnehmen?
- Tierarzt/-ärztin DE
Beschreibung der Veranstaltung
Lehrende: Dr. Vetter János ([Click to see email])
Lokal: 1077. Bp. Rottenbiller str. 50. 1/Bibliothek (Lehrstuhl für Botanik)
Der Kurs möchte den kulturellen und kultivierenden Hintergrund der wichtigsten Getreidearten, ihre Verwendungsmöglichkeiten, die chemischen Zusammensetzungen, die ernährungsphysiologischen und physiologischen Wirkungen vorstellen. Ein wichtiges Ziel ist es, die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse des vergangenen halben Jahrzehnts vorzulegen, um eine moderate Bewertung zu erhalten.
Thematik der Vorlesungen
Woche | |
1. | Einführung, Ziele, Ansprüche |
2. | Kurze Geschichte des Getreideanbaus, die Bedeutung heute |
3. | Botanische Charakterisierung von Getreidepflanzen I. Die Süßgräser-Familie (Poaceae) |
4. | Botanische Charakterisierung von Getreidepflanzen II.: Weizen, Roggen |
5. | Botanische Charakterisierung von Getreidepflanzen III. Triticale, Gerste, Hafer |
6. | Botanische Charakterisierung von Getreidepflanzen IV. Reis, Mais |
7. | Botanische Charakterisierung von Getreidepflanzen V. Sorghum, Panicum, Setaria italica, Zizania aquatica |
8. | Pseudocerealien (Buchweizen, Amaranthus, Quinoa) |
9. | Zusammensetzung von Getreidepflanzen I. Anorganische und organische Bestandteile |
10. | Chemische Zusammensetzung von Getreidepflanzen II. Antinutritive Stoffe |
11. | Verwendung der Getreidepflanzen (für menschliche Nahrung; für Tiere) |
12. | Probleme der Verwendung auf Grund von neuen Untersuchungen I. Stärke, Enzyme Inhibitoren; Glutene. |
13. | Probleme der Verwendung auf Grund von neuen Untersuchungen II. Lectine, Phytate und andere wirkende Moleküle |
14. | Zusammenfassung |
Informationen zur Prüfung
Schriftliche Prüfung