Standardansicht
Kontakt Benutzername
Die Universität Organisationseinheiten Lehrstuhl für Tierzucht, Tierernährung und Labortierkunde

Lehrstuhl für Tierzucht, Tierernährung und Labortierkunde

Telefon
+361 478 4124, +361 478 4120
Apparat
+361 478 4100 / 8600, 8630
Fax
+361 478 4124
Lehrstuhlleiter
Wagenhoffer Zsombor
Adresse
1078 Budapest István u. 2.
Postanschrift
1400 Budapest Pf. 2
Ort
Building J. 3 Stock.

Geschichte

KURZE GESCHICHTE DES Lehrstuhls

Die Tierzucht und Fütterung (Diätetik) bildete schon 1787 einen Teil der präklinischen Bildung an der Budapester Hochschule für Veterinärmedizin.

Das Jahr 1873 bedeutete einen Meilenstein im Unterricht der Tierzucht, da damals der selbstständige Lehrstuhl für Tierzucht unter der Leitung von Béla Tormay geschaffen wurde. Ihm folgte Károly Monostori, später liefen der Unterricht und die Forschungen unter der Leitung von Oszkár Wellmann, József Schandl, Zoltán Csukás und József Márkus weiter.

1963 wurde eine selbständige Abteilung für Fütterung gegründet, mit József Márkus an der Spitze, während die Abteilung für Tierzucht Artúr Horn leitete.
Am Lehrstuhl für Fütterung wurden zuerst die allgemeine Fütterungslehre und Kenntnisse der Fütterung – unter der Leitung von József Bokori (1974-1990), danach von Sándor Fekete (1990-2004) – unterrichtet. Nach 1974 wurde der Lehrstoff mit dem Unterricht der ausführlichen Fütterung für die einzelnen Tierarten ergänzt, unabhängig vom im Rahmen der Tierzucht unterrichteten Lehrstoff.

Nachdem Artúr Horn in Rente gegangen war (1980), folgten ihm seine früheren Studenten (János Dohy, dann Imre Bodó) auf dem Stuhl des Lehrstuhlleiters.

1997 kam wieder eine Änderung, diesmal wurden die beiden Lehrstühle – unter der Leitung von Imre Bodó – unter dem Namen Lehrstuhl für Tierzucht und Fütterung zusammengelegt. 1988 wurde Sándor Fekete der Leiter des Instituts, der auch die Labortierkunde in die organisatorische Einheit integrierte. Damit bekam die Einheit ihren neuen, auch heute noch benutzten Namen.

Zwischen 2004 und 2006 leitete József Szabó das Institut, ihm folgte István Hullár ab 2007.

Seit 2016 leitet András Gáspárdy die Abteilung.

Innerhalb des Instituts arbeiten drei Abteilungen:

  • Tierzucht und Genetik (Abteilungsleiter: András Gáspárdy)
  • Abteilung für Fütterung (Abteilungsleiter: István Hullár)
  • Abteilung für Labortierkunde (Abteilungsleiter: Kinga Fodor).

Im Lehrstuhl werden folgende Fächer unterrichtet:
– Tierzucht und Genetik;
– Futtermittelkunde und Diätetik;
– Labortierkunde und Bioethik.