{"id":4209,"date":"2017-04-03T08:57:00","date_gmt":"2017-04-03T06:57:00","guid":{"rendered":"http:\/\/univet.hu\/universitaet\/mitarbeiter\/kutszegi-gergely-jozsef\/"},"modified":"2025-01-28T09:04:29","modified_gmt":"2025-01-28T08:04:29","slug":"kutszegi-gergely-jozsef","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/univet.hu\/de\/universitaet\/mitarbeiter\/kutszegi-gergely-jozsef\/","title":{"rendered":"Kutszegi Gergely J\u00f3zsef"},"content":{"rendered":"

Einf\u00fchrung<\/strong><\/p>

Seit 2017 arbeite ich am Institut f\u00fcr Botanik der Veterin\u00e4rmedizinischen Universit\u00e4t als wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter. Im Rahmen der Veterin\u00e4rausbildung unterrichte ich Veterin\u00e4rbotanik auf Ungarisch und Englisch. F\u00fcr Studierende der Biologie (Zoologie) unterrichte ich Pflanzentaxonomie (Pilztaxonomie und -\u00f6kologie, Kladistik) sowie Natur- und Umweltschutz (Wald\u00f6kologie). Seit 2020 unterrichte ich den von mir erneuerten Fachbereich Pilzwissen (essbare und giftige Pilze), in dem sowohl Tier\u00e4rzte als auch Biologiestudenten nicht nur theoretisches Artenwissen, sondern auch praktische Mikroskopieroutinen erwerben k\u00f6nnen. Teilweise in dieser Fakult\u00e4t und teilweise im Studiengang Veterin\u00e4rbotanik unterrichte ich Pilztoxikologie, was ich auch in der Pilzinspektorausbildung der Ungarischen Mykologischen Gesellschaft und der Waldpilzschule mache. \u2013 In meiner Freizeit gehe ich im Wald spazieren, fahre Fahrrad, sammle, verkaufe und baue.<\/p>

Forschungsschwerpunkte:<\/strong><\/p>