{"id":4209,"date":"2017-04-03T08:57:00","date_gmt":"2017-04-03T06:57:00","guid":{"rendered":"http:\/\/univet.hu\/universitaet\/mitarbeiter\/kutszegi-gergely-jozsef\/"},"modified":"2025-01-28T09:04:29","modified_gmt":"2025-01-28T08:04:29","slug":"kutszegi-gergely-jozsef","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/univet.hu\/de\/universitaet\/mitarbeiter\/kutszegi-gergely-jozsef\/","title":{"rendered":"Kutszegi Gergely J\u00f3zsef"},"content":{"rendered":"
Einf\u00fchrung<\/strong><\/p>
Seit 2017 arbeite ich am Institut f\u00fcr Botanik der Veterin\u00e4rmedizinischen Universit\u00e4t als wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter. Im Rahmen der Veterin\u00e4rausbildung unterrichte ich Veterin\u00e4rbotanik auf Ungarisch und Englisch. F\u00fcr Studierende der Biologie (Zoologie) unterrichte ich Pflanzentaxonomie (Pilztaxonomie und -\u00f6kologie, Kladistik) sowie Natur- und Umweltschutz (Wald\u00f6kologie). Seit 2020 unterrichte ich den von mir erneuerten Fachbereich Pilzwissen (essbare und giftige Pilze), in dem sowohl Tier\u00e4rzte als auch Biologiestudenten nicht nur theoretisches Artenwissen, sondern auch praktische Mikroskopieroutinen erwerben k\u00f6nnen. Teilweise in dieser Fakult\u00e4t und teilweise im Studiengang Veterin\u00e4rbotanik unterrichte ich Pilztoxikologie, was ich auch in der Pilzinspektorausbildung der Ungarischen Mykologischen Gesellschaft und der Waldpilzschule mache. \u2013 In meiner Freizeit gehe ich im Wald spazieren, fahre Fahrrad, sammle, verkaufe und baue.<\/p>
Forschungsschwerpunkte:<\/strong><\/p>
Bewertung der Lebensr\u00e4ume der in Ungarn gesch\u00fctzten gro\u00dfen Pilzarten im Gebiet des \u0150rs\u00e9gi-Nationalparks und des K\u0151szegi-Gebirges.<\/li>
Erfassung und Ver\u00f6ffentlichung der Umweltvariablen, die die gro\u00dfe Pilzgemeinschaft (Artenzahl und Gemeinschaftsstruktur) der \u0150rs-Wirtschaftsw\u00e4lder am meisten bestimmen (PhD, \u0150rs-erd\u0151-Projekt). Untersuchung der Umweltfaktoren, die die Fruchtk\u00f6rperbildung von Waldsteinpilzen bestimmen, sowie Erforschung der Umweltfaktoren, die die Substratpr\u00e4ferenzen von Steinpilzarten bestimmen und das r\u00e4umliche Erscheinungsbild (Muster) ihrer Fruchtk\u00f6rper pr\u00e4gen.<\/li>
Im Rahmen des Projekts \u201eTotholzmenge und ihre Rolle in der Biodiversit\u00e4t im Nordmittelgebirge\u201c erfolgt die Bewertung des typischen Totholzbestandes in den bewirtschafteten Waldbest\u00e4nden des Nordmittelgebirges. Bestimmung und Ver\u00f6ffentlichung der Substrat- und Baumartenpr\u00e4ferenzen der sich auf Totholz entwickelnden Poroid- und Stereoid-Raupen. Demonstration der Umweltfaktoren, die die Tap-Community haupts\u00e4chlich pr\u00e4gen; Vergleich ihrer Umweltbed\u00fcrfnisse in verschiedenen zonalen Waldgemeinschaften.<\/li> <\/ul>
<\/p>
Fortschritt<\/strong><\/p>
Arbeitspl\u00e4tze<\/strong><\/td>
Institutionsname<\/strong><\/td>
Post<\/strong><\/td> <\/tr>
2010\u20132012<\/td>
ELTE TTK Doktori Iskola, \u201c\u00d6kol\u00f3gia, Konzerv\u00e1ci\u00f3biol\u00f3gia \u00e9s Szisztematika\u201d Doktori Program, N\u00f6v\u00e9nyrendszertani, \u00d6kol\u00f3giai \u00e9s Elm\u00e9leti Biol\u00f3giai Tansz\u00e9k<\/p>
(ELTE-Doktorandenschule der Fakult\u00e4t f\u00fcr Naturwissenschaften, Doktorandenprogramm \u201e\u00d6kologie, Naturschutzbiologie und Systematik\u201c, Abteilung f\u00fcr Pflanzensystematik, \u00d6kologie und Theoretische Biologie)<\/td>
Doktorand mit Stipendium<\/td> <\/tr>
2002\u20132003<\/td>
ELTE-BTCS \u00e9s Magyar Mikol\u00f3giai T\u00e1rsas\u00e1g gombaismereti tanfolyam<\/p>
(ELTE-BTCS und Pilzwissenskurs der Ungarischen Mykologischen Gesellschaft)<\/td>