{"id":54892,"date":"2020-05-22T09:32:03","date_gmt":"2020-05-22T07:32:03","guid":{"rendered":"https:\/\/univet.hu\/?p=54892"},"modified":"2020-05-22T09:33:49","modified_gmt":"2020-05-22T07:33:49","slug":"leben-in-der-klinischen-praxis","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/","title":{"rendered":"Leben in der klinischen Praxis"},"content":{"rendered":"

Er hat ungarische Vorfahren, er ist in Saudi-Arabien aufgewachsen, aber ein St\u00fcck seines Herzens blieb f\u00fcr immer in Budapest. Er heilte ein Krokodil und einen geschraubten Kamelkiefer, bevor er die klinische Praxis aufgab. Wir sprachen mit Dr. Mark Hedberg, der uns erz\u00e4hlte, wie er in der Biotechnologie landete und warum man keine Angst vor Ver\u00e4nderungen haben muss.<\/strong><\/p>

Mark schloss sein Studium im Jahr 2006, als Tierarzt, an der heutigen Veterin\u00e4rmedizinischen Universit\u00e4t Budapest ab. Damals gab es weniger als 50 ausl\u00e4ndische Studenten in einer Klasse, jetzt fast viermal so viele. Obwohl es gibt viel mehr technische M\u00f6glichkeiten f\u00fcr den Studenten, k\u00f6nnten die h\u00f6heren Zahlen es heute schwieriger machen, zusammenzuhalten, als es damals war, erinnerte er sich an seine Studentenjahre.<\/p>

Was ist mit dir nach dem Abschluss passiert?<\/strong><\/p>

Nach meinem Abschluss begann ich in Saudi-Arabien zu arbeiten, in einer Tierklinik, wo ich w\u00e4hrend der Universit\u00e4t als Ehrenamt gearbeitet. Als Praktikant schrubbte ich die K\u00e4fige viel, ich sprang, wenn einer der Tier\u00e4rzte etwas brauchte oder wenn sie eine zus\u00e4tzliche Hand brauchten, um eine \u00e4rgerliche Katze zu halten. Dies stellte sich an der Universit\u00e4t als sehr n\u00fctzlich heraus, als der Lehrer w\u00e4hrend einer chirurgischen oder geburtshilflichen \u00dcbung nach einem medizinischen Instrument fragte und ich bereits wusste, um welches es sich handelte, sodass ich endlich neben ihm stehen, ihm das medizinische Instrument geben und alles sehen konnte aus der ersten Reihe. Ich war schon immer interessiert und mag es immer noch, etwas Neues zu lernen oder zu erforschen.<\/p>

\"\"<\/a>Wie war es, Tierarzt im Nahe Osten zu sein?<\/strong><\/p>

Es war nicht jeden Tag ein Abenteuer, aber es gab einige interessante Geschichten. Einmal ging er zum Beispiel mit dem Telefon in die Hand eines Mannes \u2013 weil die gro\u00dfen Herren, Scheichs, sie nicht pers\u00f6nlich herkommen, sie den Fahrer oder einen Diener einsenden \u2013 und dann haben sie mich gefragt, was ich \u00fcber Krokodile wei\u00df. In der Universit\u00e4t liebte ich exotische Tierobjekte, aber ich sah kein lebendes Krokodil in der Klasse. Aber das war ein gutes Beispiel f\u00fcr den tier\u00e4rztlichen Zusammenhalt, denn ich rief sofort meinen alten Lehrer an, der mir alle Informationen gab, die ich brauchte, und alles ging von dort aus. Es gab dann, dass Ich musste den Kiefer eines 800-Pfund-Kamels schrauben, weil er an zwei Stellen gebrochen hat. Wir m\u00fcssen ihn unter Vollnarkose setzen, aber das wollte er wirklich nicht, also mussten wir mit ihm streiten, aber wir haben es endlich geschafft.<\/p>

 <\/p>

Du hast von Saudi-Arabien nach England gefahren, wo du von der klinischen Praxis gewechselt bist. Was war der Grund daf\u00fcr?<\/strong><\/p>

Die ersten zwei Jahre in England arbeitete ich auch in einer Tierklinik und dann ging ich auf eine Hochschule f\u00fcr Veterin\u00e4rpflege, wo ich Weiterbildung und Konferenzplanung studierte. Meine Entscheidung hat haupts\u00e4chlich famili\u00e4re Gr\u00fcnde. Nach f\u00fcnf Jahren \u00dcberstunden, N\u00e4chten und Wochenendarbeit wollte ich mehr Zeit zu Hause mit meiner Familie verbringen. Ich habe mich jedoch nicht von der Veterin\u00e4rmedizin entfernt, weil ich aufgrund der Organisation der Weiterbildung st\u00e4ndig wissen musste, was auf der Welt los ist. Ich war viel auf Konferenzen, wo ich nicht nur beobachtet habe, wer der Beste auf seinem Gebiet ist, sondern wer es unterrichten kann. Dann ging ich zur\u00fcck in die Praxis, gr\u00fcndete und leitete zwei Jahre lang eine Tierklinik, was auch eine ziemliche Herausforderung war.<\/p>

Von dort ging ich zu einem Biotechnologie-Unternehmen. Mein aktueller Job ist praktisch eine Verkaufsposition, aber ich habe einen sehr n\u00fctzlichen tier\u00e4rztlichen Hintergrund. Ich gehe viel zu Universit\u00e4ten und Pharmaunternehmen, wo ich begutfolge, welche Werkzeuge sie f\u00fcr Forschung und Experimente ben\u00f6tigen. Da ich Tierarzt bin, wei\u00df ich nicht nur, wie dieses Ger\u00e4t funktioniert, sondern ich kenne die Gr\u00fcnde, die physiologischer Hintergrund.<\/p>

Vermisst du manchmal die Heilung?<\/strong><\/p>

Obwohl es harte Arbeit war, liebte ich es, ein klinischer Tierarzt zu sein. Es gibt Auf und Ab zu allem. Ich sage nicht, dass ich die klinische Praxis f\u00fcr immer aufgegeben habe, aber wenn ich mich hier wohl f\u00fchle, werde ich bleiben. Wer wei\u00df dann, was ich in f\u00fcnf Jahren machen werde? Das Fragen sie alle gerne in Interviews, aber ehrlich gesagt habe ich das nie vorhergesagt. Eines ist sicher: Wo immer der Tierarzt sein Wissen und seine Erfahrung einsetzt, ist er immer noch ein Tierarzt. Vielleicht ist es in meiner Situation anders, dass ich mich als Teenager entschlossen habe, Tierarzt zu werden. Viele Menschen sind sich sicher, wenn sie vier Jahre alt sind, und sie k\u00f6nnen sich nicht vorstellen, jemals etwas anderes zu wollen. Als ich vier Jahre alt war, wollte ich wie viele Kinder Pilot oder Feuerwehrmann werden. Da ich die Entscheidung sp\u00e4ter getroffen habe, h\u00e4tte es f\u00fcr mich einfacher sein k\u00f6nnen, zu wechseln. So war es auch nicht einfach, aber ich konnte diesen Schritt machen. Tierarzt zu sein ist keine leichte Aufgabe. Mann k\u00f6nnen es sehr lieben, aber es wird am Wochenende oder nachts angerufen, es wird einen schreienden Kunden geben, daher ist es nicht immer einfach.<\/p>

Welche M\u00f6glichkeiten siehst du jetzt f\u00fcr frisch graduierte Tier\u00e4rzte?\"\"<\/a><\/strong><\/p>

Ich sage nicht, dass es f\u00fcr die heutigen Absolventen einfacher oder schwieriger ist, sondern es ist anders. Ich habe das Gef\u00fchl, dass ich das Gl\u00fcck hatte, gleich nach meinem Universit\u00e4tsabschluss einen Job zu finden. Ich kenne jemanden, der schon lange sucht. Facebook ist heutzutage verf\u00fcgbar, wir haben WhatsApp, Viber, internationale Kommunikation ist viel einfacher. Nat\u00fcrlich gab es auch „in unserer Zeit“ Facebook, aber heute ist es viel einfacher, „international“ zu sein, es ist einfacher, Informationen zu erhalten. Es gibt immer noch L\u00e4nder, in denen es viele Tier\u00e4rzte gibt, und einige, in denen es einen Mangel gibt. In England zum Beispiel gibt es heute nur noch wenige, weil so viele ausl\u00e4ndische \u00c4rzte wegen den Brexit nach Hause gegangen sind.<\/p>

W\u00fcrdest du deinem College-Studenten-Selbst nach deinem derzeitigen Kenntnisstand etwas vorschlagen?<\/strong><\/p>

Das ist eine interessante Frage. Ein R\u00fcckblick hat mir zum Beispiel gezeigt, wie wichtig die Grundlagen der Pharmakologie sind. Sicher, im dritten, vierten und f\u00fcnften Jahr lernen alle gut welche Medikamente abgegeben und auf den Markt gebracht werden, aber der aufregende Teil ist immer noch die Praxis, wir freuen uns darauf. Ich war im Nahe Osten und sah mich der Tatsache gegen\u00fcber, dass die Medikamente, die ich kannte, nicht verf\u00fcgbar waren, und da bekam ich viel Wert darauf zu wissen, was ich ersetzen sollte und m\u00f6glicherweise welche \u00e4lteren Medikamente verwendet werden k\u00f6nnten. R\u00fcckblickend w\u00e4re es sch\u00f6n gewesen, dies vor den Studienjahren zu wissen.<\/p>

Was ist, nach deinem eigenen Beispiel, f\u00fcr einen Veterin\u00e4rstudenten heute wichtig zu wissen?<\/strong><\/p>

Ich sagte immer, wenn jemand in meiner Karriere nach einem Muster suchte, suchte er vergeblich. Es gibt so etwas nicht, obwohl ich urspr\u00fcnglich eine Idee hatte. Ich habe immer den n\u00e4chsten Schritt gemacht, weil er etwas Neues gebracht hat, es war ein Schritt weiter als der vorherige. ch hatte gute Entscheidungen und hatte weniger gute Entscheidungen, aber ich habe etwas von allen gelernt. Nat\u00fcrlich war ich auch besorgt, dass ich kein Superheld bin, aber im Grunde sollte man keine Angst vor Ver\u00e4nderung haben. (Nat\u00fcrlich ist Angst erlaubt \u2013 Angst ist das Menschliche.)<\/p>

\"\"<\/a>Welche M\u00f6glichkeiten siehst du f\u00fcr einen Tierarzt, wenn er sich nicht f\u00fcr die klinische Praxis entscheidet?<\/strong><\/p>

Die meisten dieser F\u00e4lle zielen auf eine Karriere in der klinischen Beratung ab. Pharmaunternehmen haben immer einen Tierarzt, der die Forschung \u00fcberwacht und mit dem sie die Reaktionen auf einzelne Wirkstoffe koordinieren k\u00f6nnen. Es gibt nur wenige von einer solchen Position, es ist nicht leicht, sich darauf einzulassen. Das zweitbeliebteste ist vielleicht der Arztbesuch. Dies ist kein schlechter Start, und obwohl die Geh\u00e4lter m\u00f6glicherweise nicht ausstehen, sind die Beziehungen sehr n\u00fctzlich. Viele \u00c4rzte nehmen sich nicht gerne Zeit, aber es ist erw\u00e4hnenswert, dass sie wissen, welche Praxis geleert wird, wo es \u00c4nderungen geben wird, welches Unternehmen welche kaufen wird. Und wenn jemand bereits solche Erfahrungen hat, kann er sich von den anderen Bewerbern abheben. Klinisch oder nicht klinisch ist es keine leichte Aufgabe, einen ersten Job zu bekommen.<\/p>

Wir hoffen, dass unsere Sch\u00fcler durch dein Beispiel viel lernen k\u00f6nnen. Wie erinnerst du dich an deine Studienjahre?<\/strong><\/p>

Ich erinnere mich besonders an die Arbeit an Projection (dem Vorg\u00e4nger der Univet-Zeitung). Ich habe viele gute Erinnerungen daran, wie ich die Zeitung zehn Minuten vor Ablauf der Frist um zwei Uhr morgens fertiggestellt habe.\u00a0 Ich war auch Senator von Studentische Leitung, ich habe zwei Zyklen gedient, ich habe viel \u00fcber die interne Funktionsweise der Universit\u00e4t zu dieser Zeit gelernt. Aber ich liebte Freundschaften und Beziehungen am meisten. Ich war erstaunt, wie viel mehr ausl\u00e4ndische Studenten es derzeit auf dem College gibt als zu meiner Zeit. Wir waren eine noch kleinere Gemeinschaft. Bis heute bin ich mit mehreren Klassenkameraden in Kontakt und viele Menschen freuen sich, nach Budapest zur\u00fcckzukehren. Das Sprichwort unter uns ist, dass jeder, der einige Jahre in Budapest gelebt hat, hier eine Spitze seines Herzens hinterlassen wird.<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Er hat ungarische Vorfahren, er ist in Saudi-Arabien aufgewachsen, aber ein St\u00fcck seines Herzens blieb f\u00fcr immer in Budapest. Er heilte ein Krokodil und einen geschraubten Kamelkiefer, bevor er die klinische Praxis aufgab. Wir sprachen mit Dr. Mark Hedberg.<\/p>\n","protected":false},"author":2518,"featured_media":54886,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[45,3],"tags":[],"class_list":["post-54892","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-betont","category-nachrichten"],"acf":[],"yoast_head":"\nLeben in der klinischen Praxis - Veterin\u00e4rmedizinische Universit\u00e4t Budapest<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Leben in der klinischen Praxis - Veterin\u00e4rmedizinische Universit\u00e4t Budapest\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Er hat ungarische Vorfahren, er ist in Saudi-Arabien aufgewachsen, aber ein St\u00fcck seines Herzens blieb f\u00fcr immer in Budapest. Er heilte ein Krokodil und einen geschraubten Kamelkiefer, bevor er die klinische Praxis aufgab. Wir sprachen mit Dr. Mark Hedberg.\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Veterin\u00e4rmedizinische Universit\u00e4t Budapest\" \/>\n<meta property=\"article:publisher\" content=\"https:\/\/www.facebook.com\/UnivetHU\/\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2020-05-22T07:32:03+00:00\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2020-05-22T07:33:49+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2020\/05\/mbhupdate.png\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"588\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"485\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/png\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"Bulejka Alexandra\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:creator\" content=\"@UNIVET_Budapest\" \/>\n<meta name=\"twitter:site\" content=\"@UNIVET_Budapest\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Verfasst von\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"Bulejka Alexandra\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"8\u00a0Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"Article\",\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#article\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/\"},\"author\":{\"name\":\"Bulejka Alexandra\",\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/#\/schema\/person\/351b801c8b89524c941fe0b1eebead38\"},\"headline\":\"Leben in der klinischen Praxis\",\"datePublished\":\"2020-05-22T07:32:03+00:00\",\"dateModified\":\"2020-05-22T07:33:49+00:00\",\"mainEntityOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/\"},\"wordCount\":1536,\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/#organization\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2020\/05\/mbhupdate.png\",\"articleSection\":[\"Betont\",\"Nachrichten\"],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/\",\"url\":\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/\",\"name\":\"Leben in der klinischen Praxis - Veterin\u00e4rmedizinische Universit\u00e4t Budapest\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2020\/05\/mbhupdate.png\",\"datePublished\":\"2020-05-22T07:32:03+00:00\",\"dateModified\":\"2020-05-22T07:33:49+00:00\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2020\/05\/mbhupdate.png\",\"contentUrl\":\"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2020\/05\/mbhupdate.png\",\"width\":588,\"height\":485},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Kezd\u0151lap\",\"item\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Leben in der klinischen Praxis\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/#website\",\"url\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/\",\"name\":\"University of Veterinary Medicine Budapest\",\"description\":\"Seit 1787\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/#organization\"},\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Organization\",\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/#organization\",\"name\":\"University of Veterinary Medicine Budapest\",\"url\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/\",\"logo\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/#\/schema\/logo\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2022\/07\/UNIVET-logo-2017-P2350C.jpeg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2022\/07\/UNIVET-logo-2017-P2350C.jpeg\",\"width\":1375,\"height\":1375,\"caption\":\"University of Veterinary Medicine Budapest\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/#\/schema\/logo\/image\/\"},\"sameAs\":[\"https:\/\/www.facebook.com\/UnivetHU\/\",\"https:\/\/x.com\/UNIVET_Budapest\"]},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/#\/schema\/person\/351b801c8b89524c941fe0b1eebead38\",\"name\":\"Bulejka Alexandra\",\"image\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/univet.hu\/hu\/#\/schema\/person\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/e1cfc67d4b89361118b9d44ee62193453a981725cdaaa3ad16be67e1ad6b1c42?s=96&d=mm&r=g\",\"contentUrl\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/e1cfc67d4b89361118b9d44ee62193453a981725cdaaa3ad16be67e1ad6b1c42?s=96&d=mm&r=g\",\"caption\":\"Bulejka Alexandra\"},\"url\":\"https:\/\/univet.hu\/de\/author\/bul1548univet-hu\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Leben in der klinischen Praxis - Veterin\u00e4rmedizinische Universit\u00e4t Budapest","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Leben in der klinischen Praxis - Veterin\u00e4rmedizinische Universit\u00e4t Budapest","og_description":"Er hat ungarische Vorfahren, er ist in Saudi-Arabien aufgewachsen, aber ein St\u00fcck seines Herzens blieb f\u00fcr immer in Budapest. Er heilte ein Krokodil und einen geschraubten Kamelkiefer, bevor er die klinische Praxis aufgab. Wir sprachen mit Dr. Mark Hedberg.","og_url":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/","og_site_name":"Veterin\u00e4rmedizinische Universit\u00e4t Budapest","article_publisher":"https:\/\/www.facebook.com\/UnivetHU\/","article_published_time":"2020-05-22T07:32:03+00:00","article_modified_time":"2020-05-22T07:33:49+00:00","og_image":[{"width":588,"height":485,"url":"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2020\/05\/mbhupdate.png","type":"image\/png"}],"author":"Bulejka Alexandra","twitter_card":"summary_large_image","twitter_creator":"@UNIVET_Budapest","twitter_site":"@UNIVET_Budapest","twitter_misc":{"Verfasst von":"Bulejka Alexandra","Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"8\u00a0Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"Article","@id":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#article","isPartOf":{"@id":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/"},"author":{"name":"Bulejka Alexandra","@id":"https:\/\/univet.hu\/hu\/#\/schema\/person\/351b801c8b89524c941fe0b1eebead38"},"headline":"Leben in der klinischen Praxis","datePublished":"2020-05-22T07:32:03+00:00","dateModified":"2020-05-22T07:33:49+00:00","mainEntityOfPage":{"@id":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/"},"wordCount":1536,"publisher":{"@id":"https:\/\/univet.hu\/hu\/#organization"},"image":{"@id":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2020\/05\/mbhupdate.png","articleSection":["Betont","Nachrichten"],"inLanguage":"de"},{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/","url":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/","name":"Leben in der klinischen Praxis - Veterin\u00e4rmedizinische Universit\u00e4t Budapest","isPartOf":{"@id":"https:\/\/univet.hu\/hu\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2020\/05\/mbhupdate.png","datePublished":"2020-05-22T07:32:03+00:00","dateModified":"2020-05-22T07:33:49+00:00","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#primaryimage","url":"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2020\/05\/mbhupdate.png","contentUrl":"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2020\/05\/mbhupdate.png","width":588,"height":485},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/univet.hu\/de\/2020\/05\/leben-in-der-klinischen-praxis\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Kezd\u0151lap","item":"https:\/\/univet.hu\/hu\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Leben in der klinischen Praxis"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/univet.hu\/hu\/#website","url":"https:\/\/univet.hu\/hu\/","name":"University of Veterinary Medicine Budapest","description":"Seit 1787","publisher":{"@id":"https:\/\/univet.hu\/hu\/#organization"},"potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/univet.hu\/hu\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"},{"@type":"Organization","@id":"https:\/\/univet.hu\/hu\/#organization","name":"University of Veterinary Medicine Budapest","url":"https:\/\/univet.hu\/hu\/","logo":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/univet.hu\/hu\/#\/schema\/logo\/image\/","url":"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2022\/07\/UNIVET-logo-2017-P2350C.jpeg","contentUrl":"https:\/\/univet.hu\/wp-content\/uploads\/2022\/07\/UNIVET-logo-2017-P2350C.jpeg","width":1375,"height":1375,"caption":"University of Veterinary Medicine Budapest"},"image":{"@id":"https:\/\/univet.hu\/hu\/#\/schema\/logo\/image\/"},"sameAs":["https:\/\/www.facebook.com\/UnivetHU\/","https:\/\/x.com\/UNIVET_Budapest"]},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/univet.hu\/hu\/#\/schema\/person\/351b801c8b89524c941fe0b1eebead38","name":"Bulejka Alexandra","image":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/univet.hu\/hu\/#\/schema\/person\/image\/","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/e1cfc67d4b89361118b9d44ee62193453a981725cdaaa3ad16be67e1ad6b1c42?s=96&d=mm&r=g","contentUrl":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/e1cfc67d4b89361118b9d44ee62193453a981725cdaaa3ad16be67e1ad6b1c42?s=96&d=mm&r=g","caption":"Bulejka Alexandra"},"url":"https:\/\/univet.hu\/de\/author\/bul1548univet-hu\/"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/univet.hu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/54892","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/univet.hu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/univet.hu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/univet.hu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2518"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/univet.hu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=54892"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/univet.hu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/54892\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/univet.hu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/54886"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/univet.hu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=54892"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/univet.hu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=54892"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/univet.hu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=54892"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}