{"id":3367,"date":"2017-07-07T08:41:00","date_gmt":"2017-07-07T06:41:00","guid":{"rendered":"http:\/\/univet.hu\/universitaet\/organisationseinheiten\/lehrstuhl-fur-botanik\/"},"modified":"2025-03-20T06:06:33","modified_gmt":"2025-03-20T05:06:33","slug":"lehrstuhl-fur-botanik","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/univet.hu\/novenytani-tanszek\/de\/","title":{"rendered":"Lehrstuhl f\u00fcr Botanik"},"content":{"rendered":"
Die Historie des Lehrstuhls<\/p>
Die Botanik wurde seit der Gr\u00fcndung der Universit\u00e4t (1787) als Grundlehrgegenstand absolviert. Erstens haben die Professoren der Chemie die Vorlesungen gehalten, sp\u00e4ter andere Experte waren verantwortlich f\u00fcr die botanische Ausbildung der Studenten (M\u00e1rton Galambos: 1857-1865, 1867-1872; Lajos Thanhoffer: 1873-1874; B\u00e9la Tormay: 1874). Zwischen 1874 und 1895 hat K\u00e1lm\u00e1n Czak\u00f3 (Professor der Pathologie und Pharmakologie) die botanische Ausbildung organisiert und geleistet. Die botanische Heuanalyse wurde zum Beispiel durch seine T\u00e4tigkeit eingef\u00fchrt. Nach seinem Tod haben Gyula Magyary-Kossa (1896-1913) und Zolt\u00e1n Szab\u00f3 (1913-23) die botanischen Vorlesungen und praktischen Stunden absolviert. Beide Professoren haben die Informationen \u00fcber Gift- und Futterpflanzen eine ausserordentliche Bedeutung gegeben. Sp\u00e4ter hat Bertalan Hazslinszky (1931-1944) ein grundlegendes Fachbuch (?Mikroskopische Analyse der<\/p>
Lebensmittel und Futtermittel von pflanzlicher Abstammung?) geschrieben und publiziert. Dieses Buch war und ist auch heute ein wertvolles Kompendium.
Nach dem II. Weltkrieg \u00c1d\u00e1m Boros (Botaniker-Bryologer) (1945-1953) hat die botanischen Vorlesungen und Seminarstunden f\u00fcr die Veterin\u00e4rstudenten durchgef\u00fchrt. Im Jahre 1953 wurde der Lehrstuhl f\u00fcr Botanik als selbst\u00e4ndige Einheit der Universit\u00e4t gegr\u00fcndet. Erster Leiter des Lehrstuhls war Dozent Vidor Modor (1953-1971), er hat haupts\u00e4chlich mit den histologischen Untersuchungen von bestimmten Heil- und Giftpflanzen gearbeitet. Der zweite Leiter des Lehrstuhls war Dozent (sp\u00e4ter Professor) Ede Haraszti (1971-1986). Er hat einige Fragen der Gr\u00fcnlandwirtschaft und die Giftpflanzen (Pflanzenvergiftungen) untersucht. Seine Hauptarbeit: ?Giftpflanzen – Pflanzenvergiftung? wurde im 1985 publiziert. Zwischen 1986 und 1990 war Professor J\u00f3zsef Bokori (Lehrstuhl der Tiern\u00e4hrung) der Kurator des Lehrstuhls f\u00fcr Botanik. Seit 1990 ist Dozent (sp\u00e4ter Professor) J\u00e1nos Vetter der Leiter von Lehrstuhl. Seit 1990 hat der Lehrstuhl neue Ausbildungsaufgaben bekommen: Teilnahme in der deutschsprachigen (seit 1990), in der englischsprachigen (seit 1992) Ausbildung, Gr\u00fcndung und Absolvierung von neuen walpflichtigen Lehrgegenst\u00e4nden (Allgemeine Mykologie, Heilpflanzen, Gr\u00fcnlandwirtschaft), Teilnahme in Ausbildung von Zoologen (seit 1996) und Biologen (seit 2006).<\/p>
Wenn Sie zu irgendeinem\/irgendeiner Lehrer\/in hineingehen m\u00f6chten, Sie haben die Glocke mit dem Name der Lehrperson abzudr\u00fccken.<\/p>