Standardansicht
Kontakt Benutzername
Filter Betont Wissenschaft ist eine Brücke, die Raum und Zeit verbindet

Wissenschaft ist eine Brücke, die Raum und Zeit verbindet

Seit ihrer Gründung legt die Universität für Veterinärmedizin Budapest großen Wert darauf, ein aktiver Teilnehmer der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zu sein. Dieses Engagement wurde selbst dann aufrechterhalten, als historische und politische Umstände solche Möglichkeiten stark einschränkten. Im Rahmen der akademischen Zusammenarbeit in der veterinärmedizinischen Welt unterzeichnete die ungarische Veterinärinstitution 1978 ein Kooperationsabkommen mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover, das ein bilaterales Studentenaustauschprogramm beinhaltete. Wir sind stolz darauf, dass dieses Kooperationsabkommen und der Studentenaustausch seit 45 Jahren ununterbrochen fortgesetzt werden.

Die ersten Studierenden kamen 1978 auf den Campus in Budapest, allerdings war dies ein Probelauf und beinhaltete keine Reisen ungarischer Studierender. Das erste vollständige Programm fand im Februar 1979 statt, als acht hannoversche Studierende zu einem sechswöchigen Austauschprogramm ankamen. Sie verbrachten einen Teil ihrer Zeit in Universitätskliniken und den Rest in ländlichen Tierkliniken und großen landwirtschaftlichen Betrieben, mit einigen Besichtigungen im Land. Im Mai desselben Jahres reisten fünf Studierende der Universität, unter der Leitung von Dozent Zoltán Papp, zu einem sechswöchigen Praktikum nach Hannover. Die verbleibenden zwei Plätze wurden von jungen Dozenten besetzt, die an einer sechswöchigen Studienreise in Hannover teilnahmen, um ihre Lehr- und Forschungskompetenzen zu erweitern. Die Reise umfasste drei Wochen Lebensmittelhygiene-, Labor- und Lebensmittelindustriepraktika, gefolgt von drei Wochen epidemiologischer Diagnosepraktiken. Auch die ungarischen Studierenden hatten während ihres Aufenthalts etwas Zeit für Besichtigungen.

Einer der Studierenden im letzten Jahr dieser ersten Austauschgruppe war Dr. László Fodor, heute Professor am Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie der Universität. Von 1997 bis 2004 war er Prorektor für Auslandsangelegenheiten und stellvertretender Dekan, zuständig für das Programm. Er erinnerte sich an die Bedingungen und Erfahrungen der ersten Reise:

„Es ist nicht einfach, die Atmosphäre der 1970er Jahre zu beschreiben. Es war eine ziemlich angespannte Zeit des Kalten Krieges. Europa war durch Stacheldraht geteilt, und Reisen in den Westen waren stark eingeschränkt. Die Sowjetunion hatte gerade das SS-20-Raketensystem in Ostdeutschland stationiert, und an der Grenze zwischen den beiden Deutschlands wurden Maschinengewehre installiert, die automatisch auf Personen in ihrer Reichweite feuerten. In dieser Zeit unterzeichneten diese beiden Universitäten ein Kooperationsabkommen.

Es ist schwer, den Mehrwert dieses Praktikums für uns, sowohl für die deutschen als auch für die ungarischen Studierenden, zusammenzufassen. Jede Gruppe lernte eine andere Welt kennen. Die Deutschen besuchten zum ersten Mal ein östliches Land, und viele von uns reisten zum ersten Mal in den Westen. Wir erlebten, dass auf der anderen Seite der Grenze, entgegen der Propaganda, die gleichen Menschen lebten. Wir wurden überall mit großer Wärme empfangen. Einer der deutschen Studierenden brachte es treffend auf den Punkt, als er sagte, dass er die wahre Bedeutung von Gastfreundschaft verstanden habe, indem er mit großer Zuneigung empfangen wurde, ohne dass dabei Hintergedanken im Spiel waren. Für uns, Studierende aus einem geschlossenen Land, war es eine große Offenbarung zu erkennen, dass unser Wissen dem der deutschen Studierenden in keiner Weise unterlegen war.

Vielleicht erklärt die günstige Zusammensetzung der beiden Studentengruppen oder die tiefen persönlichen und beruflichen Erfahrungen beider Gruppen, warum wir nach dem Austausch durch Korrespondenz und persönliche Besuche in Kontakt blieben. Vor dem 25. Jahrestag des Austauschs im Jahr 2004 entstand die Idee, ihn zu feiern. Die ehemaligen deutschen Studierenden kamen nach Budapest, wo wir nach einem Besuch der Universität ein paar angenehme Tage zusammen verbrachten. Seitdem treffen wir uns alle fünf Jahre abwechselnd in Hannover und Budapest.“

In diesem Jahr, 2024, wurde der 45. Jahrestag des ersten Austauschprogramms mit einem dreitägigen Treffen gefeiert, wobei der 30. Mai an der Universität für Veterinärmedizin Budapest verbracht wurde. Die Delegation wurde von Rektor Prof. Dr. Péter Sótonyi begrüßt, der stolz die bedeutenden Entwicklungen der Universität in den letzten 10 Jahren präsentierte. Sie trafen sich auch mit ehemaligen Praxisleitern und besuchten die Klinik für Pferdemedizin, die Klinik für Nutztiermedizin und die Ausbildungsfarm Dóra Major in Üllő, wo das fachliche Programm wie in alten Zeiten mit etwas Entspannung und Unterhaltung aufgelockert wurde. Die Teilnehmer erinnerten sich nostalgisch an alte Erinnerungen und freuten sich auf den Höhepunkt des Treffens: das Abendessen in Üllő, kombiniert mit Kutschfahrten. Obwohl alle gleichermaßen gespannt darauf waren, ihre Fähigkeiten im freundschaftlichen Wettbewerb zu testen, konnte es nur einen Gewinner geben.

Obwohl wir alle den Druck der Zeit spüren — keine Gruppe ist mehr vollständig — bringen diese Treffen, die wenigen Tage gemeinsamer Aktivitäten, immer etwas von der jugendlichen Begeisterung des ersten Treffens zurück und sind ein Beweis für die Kraft wissenschaftlicher Neugier und tiefer menschlicher Freundschaft.