Biochemie 2. Prüfungsordnung
Die Voraussetzungen der Teilnahme an der Biochemie Abschlussprüfung sind die Folgenden:
- Die Akzeptierung des Semesters sowohl von Biochemie 1., als auch von Biochemie 2.: die Klausur + die Praktika von Biochemie 1+2. müssen erfolgreich bestanden sein;
- erfolgreiche Veterinär- und Lebensmittelchemie Prüfung.
Die Endnote der Biochemie Abschlussprüfung wird aus den folgenden Einzelnoten gebildet:
- Praktische Note: wird aus der Gesamtpunktzahl der Biochemie 2. Praktika und Klausur wie folgt gebildet:
51 – 55 Punkte: sehr gut (5)
45 – 50 Punkte: gut (4)
40 – 44 Punkte: befriedigend (3)
33 – 39 Punkte: ausreichend (2)
- Die Note der schriftlichen Teilprüfung
- Mündliche Prüfung: die zwei Noten, die für die zwei Prüfungsthemen gegeben werden
Die Endnote wird am Ende der mündlichen Prüfung, mit Berücksichtigung der vier Einzelnoten (praktische Note, die Note der schriftlichen Teilprüfung, die Noten der zwei Themen der mündlichen Prüfung), von dem Prüfer gebildet. (Die Endnote ist nicht automatisch der Durchschnitt der vier Einzelnoten.)
Die schriftliche Teilprüfung:
Die schriftliche Teilprüfung soll in der Prüfungsperiode, vor der mündlichen Prüfung abgelegt werden.
Die schriftliche Teilprüfung umfasst die folgenden Themen des theoretischen Lehrstoffs:
Themenbereich „A”:
- Inneres Milieu, Homöostase: Isovolämie, Isoosmose, Isoionie. Isohydrie, Puffersysteme.
- Die Struktur der biologischen Membran; Transportmechanismen durch die biologische Membran.
- Die proteinogenen Aminosäuren.
- Die Peptidbindung; Allgemeine Eigenschaften und Struktur der Proteine; Klassifizierung der Proteine; Denaturierung und Renaturierung der Proteine; Ladung der Proteine, der isoelektrische Punkt; Strukturproteine: Kollagen, Elastin, Keratin.
- Charakterisierung und Struktur der Enzyme; Mechanismus der Enzymwirkung; Beeinflussung der Geschwindigkeit der enzymatischen Reaktionen; Reversibilität der enzymatischen Reaktionen. Regulation der Enzymaktivität; Hemmung der Enzymaktivität; Nomenklatur, Klassifizierung und Lokalisierung der Enzyme.
- Klassifizierung und Funktion der Kohlenhydrate: Monosaccharide, Oligosaccharide, Homo- und Heteropolysaccharide.
- Chemie der Fettsäuren.
- Chemie der Glycerin-Phosphatide und Sphingomyeline.
Themenbereich „B”:
- Die Struktur der Nukleotide; die Struktur und Funktion der DNA.
- Die DNA-Replikation bei Prokaryonten und Eukaryonten. Reparatur und Mutation.
- Die Transkription und ihre Regulation bei Prokaryonten und Eukaryonten; Genexpression, epigenetische regulatorische Mechanismen.
- Die Struktur des Ribosoms. Die Aktivierung der Aminosäuren. Die Schritte der Translation bei Prokaryonten und Eukaryonten; Post-translationelle Modifizierungen.
- Die Grundlagen der rekombinanten Gentechnologie.
Themenbereich „C”:
- Die wichtigsten chemischen Strukturen, die auf einer separaten Liste ausgegeben werden. In diesem Teil der schriftlichen Teilprüfung soll man 10 Strukturen von der Liste erkennen und benennen.
Der Aufbau der schriftlichen Teilprüfung ist wie folgt:
„Single Choice“ Testfragen, 1 Punkt/Frage:
- Themenbereich „A”: 20 Fragen, 20 Punkte
- Themenbereich „B”: 20 Fragen, 20 Punkte
Themenbereich „C”: 10 Strukturen, 10 Punkte
Die maximale Arbeitszeit für die schriftliche Teilprüfung beträgt 75 Minuten. Für die schriftliche Teilprüfung gelten die gleichen Regelungen wie für die Klausuren. Die schriftliche Teilprüfung ist bestanden, wenn der Teilnehmer mindestens 60% (30 Punkte) der maximalen Gesamtpunktzahl (50 Punkte) und mindestens 60% der maximalen Punktzahl in jedem Themenbereich (also jeweils 12 Punkte im Themenbereich „A“ und „B“, 6 Punkte im Themenbereich „C”) auch getrennt erreicht hat.
Die schriftliche Teilprüfung wird wie folgt benotet:
45 – 50 Punkte: sehr gut (5)
40 – 44 Punkte: gut (4)
35 – 39 Punkte: befriedigend (3)
30 – 34 Punkte: ausreichend (2)
Wenn die schriftliche Teilprüfung erfolgreich ist, kann der Student zur mündlichen Prüfung zugelassen werden. Wenn die schriftliche Teilprüfung nicht bestanden ist oder der Student die schriftliche Teilprüfung nach einer gültigen Anmeldung nicht abschließt, hat der Student eine schriftliche Prüfungsmöglichkeit verloren, und kann sich für einen späteren schriftlichen Prüfungstermin anmelden. Die Studenten können den schriftlichen Teil der Prüfung bis zu 3-mal in der Mai/Juni Prüfungsperiode, und noch 2-mal am Ende August/Anfang September) versuchen.
Die Note einer erfolgreichen schriftlichen Teilprüfung verfällt nicht und zählt als gültige Note für eine spätere mündliche Prüfung. Eine erfolgreiche schriftliche Teilnote kann einmal durch eine zweite schriftliche Teilprüfung verbessert werden, wobei in diesem Fall das Ergebnis der zweiten schriftlichen Teilprüfung in die Endnote berücksichtigt wird. Eine erfolgreiche schriftliche Teilprüfung kann nach der mündlichen Prüfung nicht mehr verbessert werden.
Die mündliche Prüfung:
Zur mündlichen Prüfung können nur die Studenten zugelassen werden, die die schriftliche Teilprüfung bestanden haben. Die mündliche Prüfung wird in Präsenzform, in der Abteilung für Biochemie (Lehrstuhl für Physiologie und Biochemie, Gebäude „C“, Erdgeschoß) gehalten, und beginnt an den angekündigten Prüfungstagen um 8:00 Uhr. Jeder Student hat mindestens 30 Minuten Vorbereitungszeit, sich für die Prüfung vorzubereiten und Notizen zu machen. Wenn das gezogene Thema von einem anderen Studenten bearbeitet wird, muss ein neues Prüfungsthema gezogen werden.
Während der Prüfung soll man seine Kenntnisse über die zwei Themen mündlich selbst zusammenfassen, dazu werden auch zahlreiche Fragen von dem Prüfer gestellt, die man sofort beantworten muss. Das Ziel der mündlichen Prüfung ist, nicht nur das Kenntnis der Tatsachen, sondern auch ihre Anwendung und das Verstehen der Zusammenhänge zu kontrollieren. Dementsprechend werden in der Prüfung nicht nur Fragen gestellt, die sich eng auf die beiden behandelten Prüfungsthemen beziehen, sondern auch Fragen, die sich aufgrund des breiteren Kontextes auf den gesamten theoretischen Lehrstoff beziehen. Während der Prüfung kann der Prüfer den Studenten auffordern, seine Notizen zu zeigen, Stoffwechselvorgänge aufzuschreiben oder einige Strukturformeln und Reaktionen zu zeichnen. Die Antworten auf die Sofortfragen sind bei der Bewertung der mündlichen Prüfung von großer Bedeutung.
Erhält der Student für ein Thema der mündlichen Prüfung die Note „nicht bestanden“ (1), so gilt die Prüfung unabhängig von dem anderen mündlichen Thema und den anderen Teilnoten als mit „nicht bestanden“ (1) bewertet. Der Student muss in diesem Fall jedoch nur die mündliche Prüfung wiederholen, die praktische Note und die Note der schriftlichen Teilprüfung werden unverändert in die nächste mündliche Prüfung übernommen.
Die Studenten können die mündliche Prüfung bis zu 3-mal in der Mai/Juni Prüfungsperiode versuchen. Am Ende August/Anfang September hat man noch 2 weitere Versuchsmöglichkeiten. Wenn ein Prüfling eine gültige Anmeldung für einen Prüfungstag hat, aber nicht an der Prüfung teilnimmt, wird ein „nicht erschienen ist“-Ergebnis für die Prüfung eingetragen und eine Prüfungsmöglichkeit wird verloren. Eine erneute mündliche Prüfung kann frühestens am 3. Tag nach der nicht bestandenen Prüfung abgelegt werden. Im Falle einer erfolgreichen mündlichen Prüfung kann die erreichte Note durch eine weitere mündliche Prüfung einmal verbessert werden.
Die Themen der mündlichen Prüfung:
Themenbereich 1.:
- Die biologische Oxidation im Allgemeinen. Energiereiche Phosphatverbindungen; Kreatin-Stoffwechsel
- Die Glykogenese und die Glykogenolyse
- Die Glykolyse
- Die Glukoneogenese
- Der Glycerin-3-Phosphat Shuttle; der Pasteur-Effekt und der Cori-Kreis; oxidative Decarboxylierung von Pyruvat zu Acetyl~CoA
- Der Citratzyklus
- Die Atmungskette und die oxidative Phosphorylierung
- Der Pentosephosphat-Weg
- Der Blutzuckerspiegel und seine Regulation
- Der Stoffwechsel der Fruktose und der Galaktose
- Essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren; Transaminierung, oxidative Desaminierung; Abbau der N-freien C-Kette der Aminosäuren
- Die Decarboxylierung der Aminosäuren; biogene Amine; Glutathion, Carnosin, Anserin
- Die Ammoniakentgiftung
- Synthese und Abbau der Purinnukleotide
- Synthese und Abbau der Pyrimidinnukleotide
- Struktur, biochemische Rolle und Synthese des Hämoglobins
- Der Porphyrinabbau; Myoglobin, Katalase, Peroxidase, Cytochrome. Eisenstoffwechsel
- Lipidresorption und Transport; die Lipolyse und die Lipogenese
- Die ß-Oxidation der Fettsäuren
- Die Fettsäuresynthese
- Die Ketogenese und die Ketolyse; die biochemischen Grundlagen der Ketose
- Biochemie des Cholesterins, der Gallensäuren und der Steroidhormone
Themenbereich 2.:
- Die Rolle der Leber im Intermediärstoffwechsel
- Die Entgiftungsfunktion der Leber
- Biochemie des Muskels, des Gehirns, des Fettgewebes und der Niere
- Kohlenhydratstoffwechsel beim Wiederkäuer
- Stickstoffstoffwechsel beim Wiederkäuer
- Biochemische Grundlagen der Wiederkäuer-Ketose
- Lipidstoffwechsel beim Wiederkäuer; Biosynthese der Milch
- Allgemeine Eigenschaften der Vitamine; Provitamine; Antivitamine
- Biochemie des Vitamins A: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel, Überdosierung
- Biochemie des Vitamins D: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel, Überdosierung
- Biochemie des Vitamins E: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel
- Biochemie des Vitamins K: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel
- Biochemie des Thiamins: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel
- Biochemie des Vitamins Riboflavins: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel
- Biochemie der Nikotinsäure: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel
- Biochemie der Pantothensäure: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel
- Biochemie des Pyridoxins: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel
- Biochemie des Biotins: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel
- Biochemie der Folsäure: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel
- Biochemie des Cobalamins: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel
- Biochemie der Ascorbinsäure: Struktur, Stoffwechsel, biochemische Rolle, Mangel
- Biochemie der essentiellen Fettsäuren und der lipotropen Faktoren (Cholin und Inosit)
Für Studenten mit Teilbefreiung, die nur eine zusätzliche Prüfung in Biochemie der Wiederkäuer und Vitamine ablegen müssen, besteht der Unterschied darin, dass sie nur mündliche Prüfung haben, und zwei Prüfungsthemen aus den Themen 4-7 und 8-22 vom Themenbereich 2 bekommen.
Wir bieten Einzel- oder Gruppen-Online-Konsultationen an, um nach vorheriger Terminabsprache alle anfallenden fachlichen Fragen zu besprechen. Bei Fragen, Problemen oder Beratungswünschen wenden Sie sich bitte an Dr. Gábor Mátis ([Click to see email]).
Abhängig von der epidemiologischen Situation behalten wir uns das Recht vor, den Prüfungsplan zu ändern, und die Studenten werden unverzüglich über Änderungen informiert.
Wir wünschen allen Studenten eine erfolgreiche Prüfung und gute Gesundheit!