Standardansicht

Chemie

Sprache
Deutsch
Art
erforderlich
Art der Bewertung
Kolloquium
Jahr im Lehrplan
1
Semester im Lehrplan
1
Credit Points
5
Vorlesungen
30
Praktische Unterrichtsstunden
30
Spezialisierung
Tierärztliche (Deutsche)
Wer kann das Studienfach aufnehmen?
  • Tierarzt/-ärztin HU
  • Tierarzt/-ärztin DE

Beschreibung der Veranstaltung

Lehrprogramm
für deutsche Studenten

CHEMIE

 Studienjahr 2023/2024

Semester 1.

Lehrkörper des Instituts für chemie

Dr. Zoltán Vincze                 Univ.- Dozent, Leiter des Instituts

Dr. Péter Nemes*                  Professor Emeritus (Lehrbeauftragter; Kontakt: [Click to see email])

Dr. Pál Scheiber                  Professor Emeritus

Dr. Balatoni-Oláh Zita    Assistent

CHEMIE UNTERRICHT

Der Chemie-Unterricht enthält 30 Stunden Vorlesungen, sowie 30 Stunden Laborübungen und Seminaren. Ihre Thematik und zeitliche Einteilung befinden sich in der Tabelle (s. Seite 4).

Teilnahme an den Praktika ist obligatorisch, die Anwesenheit wird jede Woche regelmäßig während des Semesters kontrolliert

Zur Aneignung des Lehrstoffes wird empfohlen:

 Ch. E. Mortimer : Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, ISBN 978-3-13-484312-5

Zur Durchführung der Laborübungen benötigt jeder Student:

  1. Scheiber – P. Nemes – Z. Vincze – T. R. Varga – M. Pilipecz: Chemisches Praktikum 2023.

Da das Laborprotokoll muss in diesem Praktikumsbuch geführt werden, wird es den Studierenden von dem Studentensekretariat kostenlos zur Verfügung gestellt.

Laborübungen

Die Zeitdauer der Praktika beträgt 2 x 45 Min., ohne Pause, wegen der Art der Laborarbeit.

Gruppe 5 und 6: mittwochs:                 10.15 – 11.45 Uhr

Gruppe 1 und 2: mittwochs:             12.15 – 13.45 Uhr

Gruppe 3 und 4: mittwochs:               14.15 – 15.45 Uhr

Gruppe 7 und 8: donnerstags:            8.15 – 9.45 Uhr

Praktikumsleiter: Dr. Z. Vincze, Dr. P. Nemes, Dr. P. Scheiber, Dr. Z. Balatoni-Oláh

Die Laborübungen finden im Studentenlaboratorium (Gebäude F) statt. Bei Ankunft sind die Studenten erlaubt, einen Platz bei einem beliebigen Labortisch zu wählen, aber sie dürfen diesen Platz während des Semesters nicht mehr wechseln. Im chemischen Laboratorium muß jeder Student, Kittel und Schutzbrille tragen. Ohne Kittel und Praktikumsbuch ist die Teilnahme an der Laborübung nicht gestattet. Schutzbrille wird von dem Lehrstuhl zur Verfügung gestellt.

Die versäumten Laborübungen müssen in der nächsten Semesterwoche in der Form einer mündlichen Leistungskontrolle nachgeholt werden.

Vorbereitung

Die Laborübungen sollen verschiedene Zwecke dienen. In erster Linie müssen sie die Erkennung der Labormethoden, weiterhin die tiefere Aneignung des theoretischen Lehrstoffes erzielen. Eine von den wichtigsten Voraussetzungen für eine vernünftige und erfolgreiche Laborarbeit ist die gründliche Vorbereitung. Bei der Vorbereitung zu den Laborübungen müssen sich die Studenten nicht nur den in dem Praktikumsbuch befindlichen Lehrstoff, sondern auch die theoretischen Grundlagen der Versuche (d.h. den betreffenden Lehrstoff der Vorlesungen) aneignen. Ihre Kenntnisse und Laborarbeit werden von den Praktikumsleitern stets beaufsichtigt. Falls nötig ist, bekommen sie die notwendige Hilfe und Unterstützung. Im Falle einer unzureichenden Vorbereitung wird die gegebene Laborübung nicht anerkannt, die noch in der aktuellen Woche oder in der nächsten Semesterwoche nachgeholt werden muss. Die theoretischen Grundlagen können sich die Studenten aus dem Vorlesungsstoff und dem empfohlenen Lehrbuch aneignen.

 

Laborprotokoll

An den Laborübungen haben die Studenten aktiv teilzunehmen. Im Laboratorium arbeitet jeder Student (mit Ausnahme einiger weniger Experimente, die in kleinen Gruppen auszuführen sind) selbständig. Die Ergebnisse der Experimente und die Beobachtungen müssen sie unmittelbar nach dem Experiment fachlich richtig, eindeutig und leserlich dokumentieren. Die im Labor verbrachtete Zeit kann man besser ausnutzen, wenn die betreffenden Reaktionsgleichungen, vorherige Berechnungen, usw. schon während der Vorbereitung ins Praktikumsbuch eingeführt werden. Die Führung des Protokolls wird von den Praktikumsleitern stets kontrolliert. Am Ende der Laborarbeit müssen die Studierenden aufräumen, d.h. die Glasgeräte abwaschen, und alle benutzte Labor-Gegenstände, Reagenzien, usw. zurückstellen. Die Teilnahme an der jeweiligen Laborübung wird mit der Unterschrift von dem Praktikumsleiter im Praktikumsbuch bestätigt.

 

 


Thematik der Vorlesungen

Vorlesungen
04-08. 09. Einleitung. Chemie der Elemente,

Periodensystem, Struktur, Elektronenstruktur der Atome

11-15. 09. Grundlagen der Wellenmechanik

Atomorbitale, Molekülorbitale

Die kovalente Bindung

Molekülgeometrie

Ausnahmen von Oktettregel Intermolekulare Anziehungskräfte

18-22. 09. Reaktionsgleichungen.

Wasserstoff, Halogene,

Halogenverbindungen

Elektronegativität, Sauerstoff, Oxide Oxosäuren

25-29. 09. Schwefel und S-Verbindungen

Stickstoff und N-Verbindungen

Phosphor und P-Verbindungen Kohlenstoff, Silizium Metalle, Komplexverbindungen

02-06. 10. Agregatzustände
09-13.10. Lösungen
16-20. 10. Reaktionskinetik
23–27. 10. Säure-Basen Gleichgewichte
     30.10-03.11. Herbstferien
06-10. 11 Pufferlösungen

Protolyse der Salze

 

13-17. 11.  Chem. Thermodynamik 1. Hauptsatz Enthalpie, 2. Hauptsatz, Entropie,

Freie Reaktionsenthalpie

 

20-24. 11. Elektrochemie
27. 11.–01. 12. Kolloide
04-08. 12. Nanosysteme
11-15. 12. Kromatografische Trennmethoden

 

Thematik der praktischen Unterrichtsstunden

Laborübungen
04-08. 09. Allgemeine Einführung, Unfallschutz und Brandschutzbestimmungen
11-15. 09. Grundpraktikum I.
18-22. 09. Grundpraktikum II.
25-29. 09. Anorganisches Praktikum I.
02-06. 10. Anorganisches Praktikum II.
09-13.10. Anorganisches Praktikum III.
16-20. 10. Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen

 

23–27. 10. Seminar
     30.10-03.11.
06-10. 11 Chemische Gleichgewichte
13-17. 11. Säure-Basen-Gleichgewichte, potentiometrische Titration
20-24. 11. Klausur

 

27. 11.–01. 12. Acidimetrie-Alkalimetrie

 

04-08. 12. Redoximetrie
11-15. 12. Kolloidchemie

Beschreibung der Bewertung

Anforderungen

Mit Punkten bewertete Komponenten der Laborarbeit:

1) Klausur: Im Laufe des Semesters ist jeder Student verpflichtet, eine Klausur (schriftliche Leistungskontrolle) zu schreiben.

Klausur: 22-23. November, während der Laborübung (45 Minuten)

Thematik:  Reaktionsgleichungen, stöchiometrische Rechenaufgaben, pH Berechnungen                                                                                                                    (20 Punkte)

            Die Ergebnisse der jeweiligen Klausuren werden innerhalb von drei Tagen bekannt gegeben.

 Im Falle der Benutzung von nicht erlaubten Mittel während der Klausur, wird die Arbeit aufgehoben und mit 0 Punkt bewertet. Handys, elektronische Geräte, Taschenrechner, geeignet zur Speicherung schriftlicher Information, sind auch streng verboten. Sie müssen vor dem Arbeitsbeginn ausgeschaltet werden. (Taschenrechner ist erforderlich!)

Studierenden, die wegen dokumentierter Abwesenheit (ärztliche Bescheinigung) die Klausur nicht leisten können, haben die Möglichkeit eine Nachholarbeit am 05. Dezember, um 18.00 Uhr zu schreiben.

2) Schriftliche Leistungskontrolle im Labor. Im Rahmen der Praktika werden die Studierenden aus dem Lehrstoff des Praktikums im Laufe des Semesters fünfmal geprüft. Mit diesen Leistungskontrollen kann man max. 15 Punkte (5×3) erreichen.

3) Titrationen. In den Praktika X und XI werden die Studierenden titrimetrische Bestimmungen durchführen. Die Ergebnisse von zwei Titrationen (Konzentrationsbestimmung von NaOH und FeSO4-Lösung) werden auf einer 0-5 Punktskala bewertet (insgesamt maximal 10 Punkte).

 

 

Informationen zur Prüfung

4) Schriftliche Prüfung. Das Semester wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Thematik der Prüfung erfasst allgemeine Chemie, anorganische Chemie vorgelesen im Semester I., und den Lehrstoff der Laborübungen. Die Prüfung wird mit Punkten auf einer 0-120 Skala bewertet. Die Prüfung beginnt mit einigen einfachen Fragen, die eine Mindestanforderung bedeuten, und mit 10 Punkten bewertet werden. Falls mindestens 5 aus 10 Punkten nicht erreicht werden, die Prüfung wird als ungenügend bewertet. Die mit der Mindestanforderung erreichte Punktezahl zählt zu der  Gesamtpunktezahl der Prüfung (120). Über die Mindestanforderungen werden die Studierenden detaillierte Information bekommen. Um eine genügende Prüfungsnote (Note 2) zu erhalten, müssen die Studenten mindestens 60 Punkte mit dieser schriftlichen Prüfung erreichen. Weitere Wissenswerte über die Prüfung werden während des Semesters bekannt gegeben. Die Prüfungen finden am

  1. Dez, 08:00-10:00 Uhr
  2. Jan, 08:00-10:00 Uhr
  3. Jan, 08:00-10:00 Uhr
  4. Jan, 08:00-10:00 Uhr
  5. Jan, 08:00-10:00 Uhr statt.

 

Die Note der Prüfung wird nach der Summe der erreichten Punktezahlen [Prüfung (mindestens 60 Punkte) Schriftliche Leistungskontrolle im Labor + Klausur + 2 Titrationen] mit Hilfe der folgenden Punkttabelle bestimmt:

 

0-82          ungenügend (1)

83-104      genügend (2)

105-125    befriedigend (3)

126-145    gut (4)

146-165    ausgezeichnet (5)

Konsultationen

 

Während des Semesters werden Konsultationen von dem Lehrstuhl bereitgestellt. Die genauen Zeitpunkte der Konsultationen werden bald bekanntgegeben.