Deutsch
erforderlich
Kolloquium
1
1
5
30
30
Tierärztliche (Deutsche)
Lehrstuhl für Chemie
Dokumente
- Tierarzt/-ärztin HU
- Tierarzt/-ärztin DE
Beschreibung der Veranstaltung
Lehrprogramm
für deutsche Studenten
CHEMIE
Studienjahr 2021/2022
Semester 1.
Lehrkörper des Instituts für chemie
- Dr. Zoltán Vincze Univ.- Dozent, Leiter des Instituts
- Dr. Péter Nemes* Univ.- Professor Emeritus
- Dr. Pál Scheiber -Professor Emeritus
CHEMIE UNTERRICHT
Der Chemie-Unterricht enthält 30 Stunden Vorlesungen, sowie 30 Stunden Laborübungen und Seminaren. Ihre Thematik und zeitliche Einteilung befindet sich in der Tabelle (s. Seite 4).
Teilnahme an den Praktika ist obligatorisch, die Anwesenheit an den Laborübungen wird jede Woche regelmäßig während des Semesters kontrolliert.
Zur Aneignung des Lehrstoffes wird empfohlen:
- Ch. E. Mortimer : Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, ISBN 978-3-13-484312-5
Zur Durchführung der Laborübungen benötigt jeder Student:
- P. Scheiber – P. Nemes – Z. Vincze – T. R. Varga – M. Pilipecz: Chemisches Praktikum 2021.
Da das Laborprotokoll muss in diesem Praktikumsbuch geführt werden, wird es den Studierenden von dem Studentensekretariat kostenlos zur Verfügung gestellt.
Lehrbeauftragte; Kontakt: [Click to see email]
Laborübungen
Die Zeitdauer der Praktika beträgt 2 x 45 Min., ohne Pause, wegen der Art der Laborarbeit.
- Gruppe 1 und 2: freitags: 08.15 – 09.45 Uhr
- Gruppe 4 und 5: mittwochs: 14.15 – 15.45 Uhr
- Gruppe 3 und 6: donnerstags: 8.15 – 09.45 Uhr
- Gruppe 7 und 8: donnerstags: 15.15 – 16.45 Uhr
Praktikumsleiter: Dr. P. Nemes, Dr. Z. Vincze, Dr. Pál Scheiber
Die Laborübungen finden im Studentenlaboratorium (Gebäude C, Erdgeschoss) statt. Bei Ankunft sind die Studenten erlaubt, einen Platz bei einem beliebigen Labortisch zu wählen, aber sie dürfen diesen Platz während des Semesters nicht mehr wechseln. Im chemischen Laboratorium muß jeder Student Maske, Kittel und Schutzbrille tragen. Ohne Maske, Kittel und Praktikumsbuch ist die Teilnahme an der Laborübung nicht gestattet. Schutzbrille wird von dem Lehrstuhl zur Verfügung gestellt.
Die versäumten Laborübungen müssen in der letzten Semesterwoche in der Form einer mündlichen Leistungskontrolle nachgeholt werden.
Thematik der Vorlesungen
Vorlesungen | |
---|---|
14-18. 09. | Einleitung . Chemie der Elemente,
Periodensystem, Struktur der Atome, Elektronenstruktur der Atome |
21-25. 09. | Grundlagen der Wellenmechanik
Atomorbitale, Molekülorbitale Die kovalente Bindung Molekülgeometrie Ausnahmen von Oktettregel Intermolekulare Anziehungskräfte |
28.09.-02.10. | Reaktionsgleichungen.
Wasserstoff, Halogene, Halogenverbindungen Elektronegativität,. Sauerstoff, Oxide Oxosäuren |
05-09. | Schwefel und S-Verbindungen
Stickstoff und N-Verbindungen Phosphor und P-Verbindungen Kohlenstoff, Silizium Metalle, Koplexverbindungen |
12-16. | Agregatzustände |
19-23. | Lösungen |
26-30. | Reaktionskinetik |
02– 06. 11. | Säure-Basen Gleichgewichte |
09-13. 11. | Pufferlösungen
Protolyse der Salze |
16-20. | Chem. Thermodynamic 1. Hauptsatz Freie Enthalpie, 2. Hauptsatz
Freie Enthalpie und die Gleichgew |
23-27. | Elektrochemie |
25–29. 11 | Kolloide |
07-11. | Grenzflächenerscheinungen
Kromatografische Trennmethoden I. |
14-18. | Kromatografische Trennmethoden II. |
Thematik der praktischen Unterrichtsstunden
Laborübungen | |
14-17. 09. | Allgemeine Einführung, Unfallschutz und Brandschutzbestimmungen |
21-24. 09. | Grundpraktikum I. |
28.09.-01.10. | Grundpraktikum II. |
05-08. | Anorganisches Praktikum I. |
12-15. | Anorganisches Praktikum II. |
19-22. | Anorganisches Praktikum III. |
26-29. | Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen |
02– 05. 11. | Seminar |
09-12. 11. | Chemische Gleichgewichte |
16-19. | Säure-Basen-Gleichgewichte, potentiometrische Titration |
23-26. | Klausur |
30–03. 12. | Acidimetrie-Alkalimetrie |
07-10. | Redoximetrie |
14.-17 | Kolloidchemie |
Beschreibung der Bewertung
Vorbereitung
Die Laborübungen sollen verschiedene Zwecke dienen. In erster Linie müssen sie die Erkennung der Labormethoden, weiterhin die tiefere Aneignung des theoretischen Lehrstoffes erzielen. Eine von den wichtigsten Voraussetzungen für eine vernünftige und erfolgreiche Laborarbeit ist die gründliche Vorbereitung. Bei der Vorbereitung zu den Laborübungen müssen sich die Studenten nicht nur den in dem Praktikumsbuch befindlichen Lehrstoff, sondern auch die theoretischen Grundlagen der Versuche (d.h. den betreffenden Lehrstoff der Vorlesungen) aneignen. Ihre Kenntnisse und Laborarbeit werden von den Praktikumsleitern stets beaufsichtigt. Falls nötig ist, bekommen sie die notwendige Hilfe und Unterstützung. Im Falle einer unzureichenden Vorbereitung wird die gegebene Laborübung nicht anerkannt, die noch in der aktuellen Woche oder in der letzten Semesterwoche nachgeholt werden muss. Die theoretischen Grundlagen können sich die Studenten aus dem Vorlesungsstoff und dem empfohlenen Lehrbuch aneignen.
Laborprotokoll
An den Laborübungen haben die Studenten aktiv teilzunehmen. Im Laboratorium arbeitet jeder Student (mit Ausnahme einiger weniger Experimente, die in kleinen Gruppen auszuführen sind) selbständig. Die Ergebnisse der Experimente und die Beobachtungen müssen sie unmittelbar nach dem Experiment fachlich richtig, eindeutig und leserlich dokumentieren. Die im Labor verbrachtete Zeit kann man besser ausnutzen, wenn die betreffenden Reaktionsgleichungen, vorherige Berechnungen, usw. schon während der Vorbereitung ins Praktikumsbuch eingeführt werden. Die Führung des Protokolls wird von den Praktikumsleitern stets kontrolliert. Am Ende der Laborarbeit müssen die Studierenden aufräumen, d.h. die Glasgeräte abwaschen, und alle benutzte Labor-Gegenstände, Reagenzien, usw. zurückstellen. Die Teilnahme an der jeweiligen Laborübung wird mit der Unterschrift von dem Praktikumsleiter im Praktikumsbuch bestätigt.
Informationen zur Prüfung
1) Klausur: Im Laufe des Semesters ist jeder Student verpflichtet, eine Klausur (schriftliche Leistungskontrolle) zu schreiben.
Klausur: 23-26. November, während der Laborübung (45 Minuten)
Thematik: Reaktionsgleichungen, stöchiometrische Rechenaufgaben, pH Berechnungen (20 Punkte)
Die Ergebnisse der jeweiligen Klausuren werden innerhalb von drei Tagen bekannt gegeben.
Im Falle der Benutzung von nicht erlaubten Mittel während der Klausur, wird die Arbeit aufgehoben und mit 0 Punkt bewertet. Handys, elektronische Geräte, Taschenrechner, geeignet zur Speicherung schriftlicher Information, sind auch streng verboten. Sie müssen vor dem Arbeitsbeginn ausgeschaltet werden.
Studierenden, die wegen dokumentierter Abwesenheit (ärztliche Bescheinigung) eine Klausur oder beide Klausuren nicht leisten können, haben die Möglichkeit eine Nachholarbeit in der letzten Semesterwoche zu schreiben.
2) Titrationen. In den Praktika X und XI werden die Studierenden titrimetrische Bestimmungen durchführen. Die Ergebnisse von zwei Titrationen (Konzentrationsbestimmung von NaOH und FeSO4-Lösung) werden auf einer 0-5 Punktskala bewertet (insgesamt maximal 10 Punkte).
3) Schriftliche Prüfung. Das Semester wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Thematik der Prüfung erfasst allgemeine Chemie, anorganische Chemie vorgelesen im Semester I., und den Lehrstoff der Laborübungen. Die Prüfung wird mit Punkten auf einer 0-100 Skala bewertet. Um eine genügende Prüfungsnote (Note 2) zu erhalten, müssen die Studenten mindestens 50 Punkte mit dieser Prüfung erreichen. Weitere Wissenswerte über die Prüfung werden während des Semesters bekannt gegeben. Die Prüfungen finden am
20. Dez, 08:00-10:00 Uhr
04. Jan, 08:00-10:00 Uhr
11. Jan, 08:00-10:00 Uhr
25. Jan, 08:00-10:00 Uhr im Hörsaal Chemie statt.
Die Note der Prüfung wird nach der Summe der erreichten Punktezahlen [Prüfung (mindestens 50 Punkte) + Klausur + 2 Titrationen] mit Hilfe der folgenden Punkttabelle bestimmt:
0-64 ungenügend (1)
65-82 genügend (2)
83-99 befriedigend (3)
100-114 gut (4)
115-130 ausgezeichnet (5)
Konsultationen
Während des Semesters werden online Konsultationen von dem Lehrstuhl bereitgestellt. Die genaue Zeitpunkte der Konsultationen werden bald bekanntgegeben.
Infolge der Pandemie, können bestimmte änderungen in dem Chemieunterricht (Vorlesungen, Laborübungen, Prüfungen) von dem Lehrstuhl in Gang gesetzt werden.