Sprache
Deutsch
Jahr im Lehrplan
1
Semester im Lehrplan
1
Credit Points
2
Vorlesungen
14
Lehrstuhl
Lehrstuhl für Anatomie und Histologie
Wer kann das Studienfach aufnehmen?
- Tierarzt/-ärztin DE
Beschreibung der Veranstaltung
Thematik der Vorlesungen
1. | Aufteilung der morphologischen Fächer (Anatomie-Histologie-Zytologie), Prokaryoten – Eukaryoten, Lebenserscheinungen, Aufbau der Zelle der höheren Tiere, membrangebundene Organellen, Kompartmentalisation, Untersuchungsmethoden der Zelle, Chemie der Zelle (organische Makromolekülen/Biopolymeren der Zelle), Struktur, chemische Zusammensetzung der Membranen, physikalische Eigenschaften der Membranen, Diffusion oder Transport, Membranproteine, Membranfunktionen, Glykokalyx | |
2. | Zellkern: Form, Zahl, allgemeine Aufbau, Kernhülle, Kernporen, Kerntransport, Chromatin, DNS-Doppelhelix, Histone, Nukleosomen, höhere Organisation der DNS, Eu- und Heterochromatin, Nukleolus (Aufbau, Funktion) | |
3. | Ribosomen (Größe, Aufbau, rRNS, Proteine, Untereinheiten, Funktion), Proteinsynthese, Code-Sonne, tRNS, mRNS, Polysom, Translation (Phasen), Ribozyme, Antibiotika und Ribosomen, Endosymbiontentheorie, Ribosomenzahl der Zelle, Basophilie-Azidophilie, rER (EM-Struktur, Sortierung) | |
4. | Glattes ER (Phospholipid-Synthese, Flip-Flop, Triglyzeridsynthese und Entstehung des Lipidtropfens, Steroidsynthese, Entgiftung, Cp450-Enzyme, Golgi-Apparat, posttranslationale Modifizierungen, Glykosylierungen im rER und Golgi, Zisternen, Transportvesikel, Sekretgranulen, Sortierung im Golgi, Mannose-6-Phosphat-Weg, Signalsequenzen eines Proteins (KLS, SS, Signalfleck) | |
5. | Vesikulärer Transport, Vesikelbeschichtung (Clathrin, COP), Vesikelabschnürung, t-SNARE und v-SNARE, konstitutive und regulierte Sekretion, Endozytose, Rezeptor-vermittelte Endozytose, Rezeptor-Recycling, frühe-späte Endosom, Lysosom, Phagozytose, Autophagozytose, Mitochondrien-Funktionen, Mitochondrien-Typen, -Größe, -Aufbau, Grundzüge des Stoffwechsels, katalysierte Verbrennung der reduzierten Kohlenstoffatome zum Kohlenstoffdioxid, Elektronentransportkette, | |
6. | Zytoskelett, Anteile, Funktionen, Mikrofilamente, Polarität, dynamische Instabilität, Aktin-bindende Proteine, zelluläre Strukturen aus Aktin Basis (Mikrozotten, Filopodien, kontraktiler Ring, Motorproteine für Aktin, intermediäre Filamente, ihre Typen in verschiedenen Zelltypen, mechanische Eigenschaften, Mikrotubuli, Aufbau, Polymerisation, Polarität, MTOC-Zentriol, Motorprotein-Familien, Kinozilien-Geißeln, Teilungsspindel, vesikulärer Transport, primäre Zilien, Zelladhäsionsstrukturen (Zonula adherens, Tight junctions, Desmosomen), Gap junction | |
7. | Zellzyklus, Phasen (G1, S, G2, M, Zytokinese, G0), Restriktionspunkt, Kontrollpunkte, Dauer der Phasen, CDK, Cycline, Wachstumsfaktoren, Apoptose, Mitose: Phasen, Dauer, Chromosomen (Struktur, Anteile), Chromosomenzahl bei den Haustieren, Spindel, Kontrollpunkte, Meiose, Besonderheiten der Meiose, Prophase I Ereignisse, Cross-over, genetische Rekombination |
Fachliteratur | ||
Pflicht: | Lehrmaterial des Kurses: | |
Empfohlen: | Alberts, B et al.: Lehrbuch der molekularen Zellbiologie, Wiley-VCH, 2009
Liebich, H.G.: Funktionelle Histologie der Haussäugetiere und Vögel, Schattauer, 2009, Kapitel 1. |
Informationen zur Prüfung
schriftlich (Test; während des Semesters), mit einfachen Fragen (über die Strukturen: wie Fachausdrücke, wichtigste Dimensionen, Funktion) und Bilder über die zellulären Strukturen und ihren Aufbau.
Grenzen: 50-59%: Note 2 (genügend), 60-69%: Note 3 (befriedigend), 70-79%: Note 4 (gut), über 80%: Note 5 (sehr gut) Nachholpprüfung: mündliche Ausfragung aus den Präsentationen, während des Semesters. |