Deutsch
2
2
4
20
Lehrstuhl für Botanik
Tierarzt DE
Beschreibung der Veranstaltung
Lehrende: Dr. Vetter János ([Click to see email])
Lokal: 1077. Bp. Rottenbiller str. 50. 1/6. (Lehrstuhl für Botanik)
Lehrziel des Faches: Wir diskutieren die wichtigsten Elemente und Problemen der Grünlandwirtschaft, hauptsachlich die botanischen und die zoohygienischen Fragen. Verhältnisse der Tieren und des Grünlandes stehen immer an erster Stelle.
Fachliteratur
Pflicht: Lehrstoff der Vorlesungen
Thematik der Vorlesungen
| Woche | Themenbereich | |
| 1. |
Begriffe, Bedeutung der Grünlandwirtschaft. Grünland als Phytozönose |
|
| 2. |
Historie der Grünlandwirtschaft |
|
| 3. |
Die botanischen Komponenten des Grünlandes: Gräser, Schmetterlingsblütler, Sauergräser und Unkräuter. |
|
| 4. |
Charakterisierung und Hauptgruppen der Gräser: Untergräser und Obergräser mit lockerer Bestockung; Untergräser und Obergräser mit Quecke. |
|
| 5. |
Charakterisierung und Beispiele für Schmetterlingsblütler der Gräsergemeinschaften |
|
| 6. |
Sauergräser und ihre zoohygienische Bedeutung Unkräuterarten, Gruppierung, Bedeutung |
|
| 7. |
Die wichtigsten Typen der Gräsergemeinschaften I.: c. Wiesen an salzhaltigen Böden |
|
| 8. |
Die wichtigsten Typen der Gräsergemeinschaften II. e. Trocken-Halbtrocken Rasen g. Naturmäsige Rasen – Wald-Mosaike |
|
| 9. |
Die Chemie der Gräser (Eiweiβstoffe, Kohlenhydrate, Vitamine) |
|
| 10. |
Elemente der Grünlandwirtschaft I. |
|
| 11. |
Elemente der Grünlandwirtschaft II. |
|
| 12. | Weidegang (Begriffe, Methoden, Ansprüche der Tierarten) | |
| 13. | Zoohygienische Problemen und Fragen des Weideganges I. | |
| 14. |
Zoohygienische Problemen und Fragen des Weideganges II. Zusammenfassung |
|
Beschreibung der Bewertung
Wertungssystem:
sehr gut: 90%
gut: 80%
befriedigend: 70%
ausreichend: 60%
Informationen zur Prüfung
Kolloquium. Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Aktualisiert: 2023.02.07.