Standardansicht
Für Studenten Kurse Histologie II.

Histologie II.

Sprache
Deutsch
Jahr im Lehrplan
1
Semester im Lehrplan
2
Credit Points
5
Vorlesungen
30
Praktische Unterrichtsstunden
45
Wer kann das Studienfach aufnehmen?
  • Tierarzt/-ärztin DE

Beschreibung der Veranstaltung

Das Erlernen der normalen mikroskopischen Anatomie und Feinstruktur der Organe, zusammen mit ihrer Funktion. Erkennung der gesunden Organe und ihre Anteile an den Histopräparaten, das die Grundlage für die spätere Histopathologie bildet.


Thematik der Vorlesungen

1.  Lymphatische Organe I: angeborene und erworbene Immunität, allgemeiner Aufbau der lymphatischen Organe, Zelltypen des Immunsystems (Lymphozytentypen, LGL, Makrophagen, dendritische Zellen), Hohe Endotheliale Venolen, Aufbau der Lymphfollikel, Stroma der lymphatischen Organe
   
2. Lymphatische Organe II: Lymphgefäßen, Thymus, Bursa Fabricii (nur Übersicht), Milz (weiße Pulpe mit Milzkörperchen, PALS, Marginalzone, rote Pulpe mit Stränge und Sinussen, Blutzirkulation), Lymphknoten (Kortex-Medulla, Sinussystem, T- und B-abhängige Zonen), Lymphknoten des Schweines, Tonsillen (Epithelien, Krypten), MALT, Peyersche Platten (Lage, Größe bei den Haustieren, Follikel und Dome, M-Zellen)
   
3. Verdauungsorganen I: Übersicht über den Verdauungsorganen (Hohlorgane versus parenchymatöse Organe), Histologie der Mundhöhle (Schichten, Drüsen), der Lippen, der Wangen, der Zunge (Papillen, Muskeln, Lyssa, Drüsen), Typen der Zungenpapillen (Geschmackknospe), Zähne (Zahntypen der Haustiere, Histologie des Schmelzes, des Dentins und des Zements, Periodontium)
   
4. Verdauungsorganen II: Allgemeiner Aufbau der Röhrorgane, Wandabschnitte, Speiseröhre (Wandaufbau, Drüsen, Muskulatur bei den Haustieren), Magen: einfache, einhöhligen, zusammengesetzte ein- und mehrhöhligen Mägen (Kardia, Fundus, Pylorus, Zelltypen, Sekretion der Salzsäure und des Pepsins, Schutzschleim; Histologie des Pansens, Netzmagens und Blättermagens).
   
5. Verdauungsorganen III: Dünndarm: Duodenum, Jejunum, Ileum (Zotten, Krypten, Zelltypen, Paneth Zellen, Resorption, Brunner Drüsen, vegetative Ganglien, Serosa), Dickdarm (Krypten), Rektum, Analkanal (Zonen, Epithelien), Analdrüsen (Typen), Leber (Blutversorgung, Läppchen, Trias, Sinusoiden, Kupffer- und Ito-Zellen, Disse-Raum, Hepatozyten, Gallengänge) Pankreas (exokrines Pankreas, Azini, Ausführungsgänge, zentroazinäre Zellen)
   
6. Atmungsorgane: Überblick, Nasenhöhle (Regio respiratoria und olfactoria; Zelltypen, Drüsen, kavernöser Venenplexus, Jakobsonsches Organ, Nasennebenhöhlen), Rachen, Kehlkopf (mikroskopische Anatomie), Trachea, Lunge (Bronchi, Bronchioli, Alveolen, Pneumozyten, Alveolärmakrophagen, Blut-Luft-Schranke, Surfaktant)
   
7. Harnorgane: Überblick, Anteile, Niere, Nierentypen, Rinde, Mark, Nephron, Nierenkörperchen (Bowman-Kapsel, Podozyten, Filtrationsmembran) Tubulussystem des Nephrons, Zelltypen, Differenzierung der einzelnen Abschnitten, JGA, Nierenbecken, Ureter, Harnblase

 

   
8. Männliche Geschlechtsorgane: Überblick, Anteile, Hoden, Hodenkanälchen, Sertoli-Zellen und spermatogenetische Zellen, Leydig-Zellen, Blut-Hoden-Schranke, Spermatogenese, Gangsystem des Hodens, Nebenhoden, Nebenhodenkanal, Reifung der Spermien, Ductus deferens und Funiculus spermaticus, Akzessorische Geschlechtsdrüsen (Ampulla ductus deferentis, Samenbläschen, Prostatatypen und Anteile bei den Haustieren, Cowper Drüse), Penis, Penistypen, Blutgefäße des Penis
   
9. Weibliche Geschlechtsorgane: Überblick, Anteile, Eierstock (Typen, Rinde, Mark), Follikeltypen, Follikulogenese, Anteile des Graafschen Follikels, Gelbkörper, Ovulation, Tuba uterina (Anteile, Zelltypen), Uterus (Typen, Wandaufbau, Zyklusphasen des Endometriums, uterinere Drüsen), Cervix uteri, Scheide, vaginaler Ausstrich
   
10. Endokrine Organe: Zelltypen, Kapillartypen, Sekretion, Typen; Hypophyse (Vorder- und Hinterlappen, Hormone, Zelltypen, neuronale Verbindungen, Blutversorgung), Nebenniere (Kortex mit Zonen und Hormonen, Medulla, chromaffine Zellen und ihre Hormone), Schilddrüse (Follikeln, Hormonen, Synthese und Freisetzung der T3/T4, C-Zellen), Nebenschilddrüse (Hauptzellen oxyphile Zellen, Hormonproduktion), Epiphyse (dritte Auge, Melatonin), Pankreas (Langerhans-Inseln, Zelltypen, Hormonproduktion)
   
11. Nervensystem: Überblick, Anteile, ZNS, Hirnhauten und ihre Räume, Liquorproduktion, Rückenmark (allgemeiner Aufbau, weiße und graue Substanz, Nuclei der grauen Substanz, Bahnen in den Strängen, Spinalganglion), Kleinhirn (Rinde, Schichten, Zelltypen), Großhirn (Aufbau des Neokortex mit Schichten, Nervenzelltypen, Brodmann-Areae)
       
12. Sinnesorgane: Überblick, Haut (Hautrezeptoren), Auge (Schichten; Kornea und Sklera, Aderhaut mit Iris Strahlkörper und Chorioidea, Retina mit Schichten, Zelltypen, ihre Verbindungen, Stäbchen und Zäpfchen, Tapetum, Palpebra, Ohr (inneres Ohr mit Corti Organ, Zelltypen, Haarzellen)
   
13. Haut und Hautanhangsgebilde: Haut (Schichten, Verhornung, Rezeptoren, Schweiß- und Talgdrüsen, Haare, Muskulatur), Milchdrüse (mit sekretorische Endstücke Ausführungsgangsystem, Zitze); Zehenendorgane (Huf, Hornstrukturen, Hornsegmente, Hornlamellen, Hornröhrchen)
   
14. Histologie der Vögel: Bursa fabricii (Kloakenregionen, Falten, Follikel), Verdauungstrakt (Ösophagus, Magen: Drüsenmagen, Muskelmagen, Kloake, Lunge, Niere, Genitalorgane)

 

Fachliteratur
Lehrmaterial des Kurses: https://univet.hu/de/universitaet/organisationseinheiten/lehrstuhl-fur-anatomie-und-histologie/handout

Liebich, H.G.: Funktionelle Histologie der Haussäugetiere und Vögel, Schattauer, 2009

 
   
Weyrauch, K.D., Smollich, A., Plendl, J. Histologie-Kurs für Veterinärmediziner, Enke, 2009  

Thematik der praktischen Unterrichtsstunden

1.  Lymphatische Organe I: angeborene und erworbene Immunität, allgemeiner Aufbau der lymphatischen Organe, Zelltypen des Immunsystems (Lymphozytentypen, LGL, Makrophagen, dendritische Zellen), Hohe Endotheliale Venolen, Aufbau der Lymphfollikel, Stroma der lymphatischen Organe
   
2. Lymphatische Organe II: Lymphgefäßen, Thymus, Bursa Fabricii (nur Übersicht), Milz (weiße Pulpe mit Milzkörperchen, PALS, Marginalzone, rote Pulpe mit Stränge und Sinussen, Blutzirkulation), Lymphknoten (Kortex-Medulla, Sinussystem, T- und B-abhängige Zonen), Lymphknoten des Schweines, Tonsillen (Epithelien, Krypten), MALT, Peyersche Platten (Lage, Größe bei den Haustieren, Follikel und Dome, M-Zellen)
   
3. Verdauungsorganen I: Übersicht über den Verdauungsorganen (Hohlorgane versus parenchymatöse Organe), Histologie der Mundhöhle (Schichten, Drüsen), der Lippen, der Wangen, der Zunge (Papillen, Muskeln, Lyssa, Drüsen), Typen der Zungenpapillen (Geschmackknospe), Zähne (Zahntypen der Haustiere, Histologie des Schmelzes, des Dentins und des Zements, Periodontium)
   
4. Verdauungsorganen II: Allgemeiner Aufbau der Röhrorgane, Wandabschnitte, Speiseröhre (Wandaufbau, Drüsen, Muskulatur bei den Haustieren), Magen: einfache, einhöhligen, zusammengesetzte ein- und mehrhöhligen Mägen (Kardia, Fundus, Pylorus, Zelltypen, Sekretion der Salzsäure und des Pepsins, Schutzschleim; Histologie des Pansens, Netzmagens und Blättermagens).
   
5. Verdauungsorganen III: Dünndarm: Duodenum, Jejunum, Ileum (Zotten, Krypten, Zelltypen, Paneth Zellen, Resorption, Brunner Drüsen, vegetative Ganglien, Serosa), Dickdarm (Krypten), Rektum, Analkanal (Zonen, Epithelien), Analdrüsen (Typen), Leber (Blutversorgung, Läppchen, Trias, Sinusoiden, Kupffer- und Ito-Zellen, Disse-Raum, Hepatozyten, Gallengänge) Pankreas (exokrines Pankreas, Azini, Ausführungsgänge, zentroazinäre Zellen)
   
6. Atmungsorgane: Überblick, Nasenhöhle (Regio respiratoria und olfactoria; Zelltypen, Drüsen, kavernöser Venenplexus, Jakobsonsches Organ, Nasennebenhöhlen), Rachen, Kehlkopf (mikroskopische Anatomie), Trachea, Lunge (Bronchi, Bronchioli, Alveolen, Pneumozyten, Alveolärmakrophagen, Blut-Luft-Schranke, Surfaktant)
   
7. Harnorgane: Überblick, Anteile, Niere, Nierentypen, Rinde, Mark, Nephron, Nierenkörperchen (Bowman-Kapsel, Podozyten, Filtrationsmembran) Tubulussystem des Nephrons, Zelltypen, Differenzierung der einzelnen Abschnitten, JGA, Nierenbecken, Ureter, Harnblase

 

   
8. Männliche Geschlechtsorgane: Überblick, Anteile, Hoden, Hodenkanälchen, Sertoli-Zellen und spermatogenetische Zellen, Leydig-Zellen, Blut-Hoden-Schranke, Spermatogenese, Gangsystem des Hodens, Nebenhoden, Nebenhodenkanal, Reifung der Spermien, Ductus deferens und Funiculus spermaticus, Akzessorische Geschlechtsdrüsen (Ampulla ductus deferentis, Samenbläschen, Prostatatypen und Anteile bei den Haustieren, Cowper Drüse), Penis, Penistypen, Blutgefäße des Penis
   
9. Weibliche Geschlechtsorgane: Überblick, Anteile, Eierstock (Typen, Rinde, Mark), Follikeltypen, Follikulogenese, Anteile des Graafschen Follikels, Gelbkörper, Ovulation, Tuba uterina (Anteile, Zelltypen), Uterus (Typen, Wandaufbau, Zyklusphasen des Endometriums, uterinere Drüsen), Cervix uteri, Scheide, vaginaler Ausstrich
   
10. Endokrine Organe: Zelltypen, Kapillartypen, Sekretion, Typen; Hypophyse (Vorder- und Hinterlappen, Hormone, Zelltypen, neuronale Verbindungen, Blutversorgung), Nebenniere (Kortex mit Zonen und Hormonen, Medulla, chromaffine Zellen und ihre Hormone), Schilddrüse (Follikeln, Hormonen, Synthese und Freisetzung der T3/T4, C-Zellen), Nebenschilddrüse (Hauptzellen oxyphile Zellen, Hormonproduktion), Epiphyse (dritte Auge, Melatonin), Pankreas (Langerhans-Inseln, Zelltypen, Hormonproduktion)
   
11. Nervensystem: Überblick, Anteile, ZNS, Hirnhauten und ihre Räume, Liquorproduktion, Rückenmark (allgemeiner Aufbau, weiße und graue Substanz, Nuclei der grauen Substanz, Bahnen in den Strängen, Spinalganglion), Kleinhirn (Rinde, Schichten, Zelltypen), Großhirn (Aufbau des Neokortex mit Schichten, Nervenzelltypen, Brodmann-Areae)
       
12. Sinnesorgane: Überblick, Haut (Hautrezeptoren), Auge (Schichten; Kornea und Sklera, Aderhaut mit Iris Strahlkörper und Chorioidea, Retina mit Schichten, Zelltypen, ihre Verbindungen, Stäbchen und Zäpfchen, Tapetum, Palpebra, Ohr (inneres Ohr mit Corti Organ, Zelltypen, Haarzellen)
   
13. Haut und Hautanhangsgebilde: Haut (Schichten, Verhornung, Rezeptoren, Schweiß- und Talgdrüsen, Haare, Muskulatur), Milchdrüse (mit sekretorische Endstücke Ausführungsgangsystem, Zitze); Zehenendorgane (Huf, Hornstrukturen, Hornsegmente, Hornlamellen, Hornröhrchen)
   
14. Histologie der Vögel: Bursa fabricii (Kloakenregionen, Falten, Follikel), Verdauungstrakt (Ösophagus, Magen: Drüsenmagen, Muskelmagen, Kloake, Lunge, Niere, Genitalorgane)

Informationen zur Prüfung

mündliche Prüfung am Ende des zweiten Semesters. An der Prüfung bekommen die Studenten zwei Theoriefragen (die Liste ist hier erreichbar) und zwei Histopräparaten. Bei den Histopräparaten sollen die Studenten die Präparate histologisch komplett erklären: Färbung, Grundgewebe ebenso wie das Organ, woraus das Präparat stammt, seine Anteile und Regionen (mikroskopische Anatomie), organspezifische Strukturen und Zellen, und ihre Funktion. Endnote der Prüfung ist der Durchschnitt der Teilnoten (Noten: 5: sehr gut; 4: gut, 3: befriedigend, 2: genügend, 1: nicht genügend). Im Fall von einer einzigen Teilnote 1 soll ein Student die ganze Prüfung wiederholen.