Standardansicht
Für Studenten Kurse Klinische Propädeutik II

Klinische Propädeutik II

Sprache
Deutsch
Jahr im Lehrplan
2
Semester im Lehrplan
2
Praktische Unterrichtsstunden
30
Lehrstuhl
Wer kann das Studienfach aufnehmen?
  • Tierarzt/-ärztin DE

Beschreibung der Veranstaltung


Thematik der Vorlesungen

Montag,  Lektionen:14.15-16.00

 Einführung in die klinische Propädeutik

2019/2020. 1. Semester

 

Thematik

Vortragende Stunden Zeitpunkt
Methodik der klinischen Untersuchung.

 

Vörös, Károly 2 16. September
Grundlagen der chirurgischen Untersuchung und der Notfallbehandlung bei Großtieren. Ízing, Simon 2 30. September
Grundlagen der chirurgischen Untersuchung und der Notfallbehandlung bei Kleintieren. Dunay, Miklós 2 14.  Oktober
Ergänzende klinische Untersuchungen
(Ultraschall, EKG, Endoskopie)
Vörös, Károly 2 28. Oktober
Ergänzende klinische Untersuchungen (Röntgen, CT)

 

Dunay, Miklós

 

2 11. November
Grundlagen der gynäkologischen Notfallbehandlung. Szelényi, Zoltán 2

 

25. November
Testschreibung Vörös, Károly 2 09. Dezember

Die Lektionen finden im Hörsaal der Klinik und Lehrstuhl für Innere Medizin statt (Marek Hörsaal) (Gebäude „O“).

Erforderliche Literatur zum Studium und zur Prüfung: Baumgartner, W.  (2014): Klinische Propädeutik der Haus- und Heimtiere. 8. Auflage. Enke Verlag, Stuttgart.

Thematik der praktischen Unterrichtsstunden

 

Praktische Demonstrationen

  1. Gr. Mittwoch 10.15-12.00                 4. Gr. Freitag           8.15-10.00
  2. Gr. Mittwoch   12.15-14.00                 3.Gr.: Freitag         10.15-12.00
  3. Gr: Mittwoch     14.15-16.00                2.Gr.:Freitag          12.15-14.00

Thematik

Vortragende
Stunden
Zeitpunkt Ort
Umgehen mit Tieren, die Regeln der Unfallschutz. Balogh Éva,
Gulyás, Nóra

 

6×2 11-13. September Geb. PL
Umgehen mit Heimtieren, die Regeln der Unfallschutz. Untersuchungsgang der Heimtiere. Gál, János 6×2 18-20. September Geb. B

(EH)

Methodik der klinischen Untersuchung. Untersuchungsgang der Tiere. Sterczer, Ágnes

Falus, Fruzsina

6×2 25-27 September Geb. PL
Nationale, Anamnese Vizi, Zsuzsanna

Falus, Fruzsina

6×2 02-04.
Oktober
Geb. PL
Klinische Grundwerte, Allgemeinverhalten. Methode der Probeentnahmen: Blut, Urin, Zytologie, Hautnarben Tarpataki, Noémi

Vizi, Zsuzsanna

6×2 09-11.

Oktober

Geb. PL
Methodik der Arzneimittelapplikation I.

 

Tarpataki, Noémi

 

6×2 16-18.

Oktober

Geb. PL
Methodik der Arzneimittelapplikation II. Sterczer, Ágnes 6×2 25, 30

Oktober

Geb. PL
Grundlagen der chirurgischen Untersuchung und der Notfallbehandlung bei Kleintieren. Dunay, Miklós
Lipcsey, Zsuzsanna
6×2 06-08.

November

Geb. B
Grundlagen der chirurgischen Untersuchung und der Notfallbehandlung bei Kleintieren. Dunay, Miklós
Lipcsey, Zsuzsanna
6×2 13-15. November Geb. B
Grundlagen der gynäkologischen Notfallbehandlung. Müller, Linda 6×2 20-22.

November

Geb. A

(KLT)

Die instrumentellen klinischen Untersuchungen (EKG, Ultrasonographie). Vörös, Károly
Kiss, Gergely
6×2 27-29.

November

Geb. A

(DL)

Die instrumentellen klinischen Untersuchungen (RTG, CT). Dunay, Miklós
Lipcsey Zsuzsanna
6×2 04-06. December Geb. B

 

Nachholung der vermissten Übungen   6×2 09-13.

Dezember

 

Geb. PL

Weißer Kittel während der Praktika ist erforderlich!

Gebäude A (KLT): Kleintierklinik Abteilung der Geburtshilfe

Gebäude A (DL): Diagnostisches Laboratorium (gegenüber dem Hörsaal der Inneren Medizin)

Gebäude B: Seminarraum (gegenüber der Kleintierklinik)

Gebäude B (EH): Exotische Heimtiere

Gebäude M: Seminarraum (Erdgeschoss)

Gebäude PL Seminarraum in der Abteilung der Inneren Medizin

 

Siehe auch den Plan der Fakultät auf der nächsten Seite mit Markierungen der Orte der Übungen.

 

 

Beschreibung der Bewertung

Informationen zur Prüfung