Standardansicht
Kontakt Benutzername
Für Studenten Kurse Veterinärbiochemie I

Veterinärbiochemie I

Sprache
Deutsch
Art der Bewertung
Praktikum Note
Jahr im Lehrplan
2
Semester im Lehrplan
1
Credit Points
5
Vorlesungen
45
Praktische Unterrichtsstunden
15
Spezialisierung
Tierärztliche (Deutsche)
Wer kann das Studienfach aufnehmen?
  • Tierarzt/-ärztin DE

Beschreibung der Veranstaltung

Homeostase, Transportmechanismen, Enzyme und enzymatische Reaktionen und ihre Regulation. Grundlagen der Molekularbiologie.

 

Thematik der Vorlesungen

Die Abteilung für Biochemie gibt hiermit bekannt, dass die Themen der Veterinärbiochemie 1. Vorlesungen des Herbstsemesters im Studienjahr 2023/2024 die Folgenden sind:

Datum Thema Vortragender
6. September Einleitung. Die Struktur der biologischen Membran I. (2 Std.) Dr. Mátis Gábor
7. September Die Struktur der biologischen Membran II. (1 Std.) Dr. Mátis Gábor
13. September Transportmechanismen durch die biologische Membran. (2 Std.) Dr. Mátis Gábor
14. September Klassifizierung und Struktur der proteinogenen Aminosäuren. Die Peptidbindung. (1 Std.) Dr. Mátis Gábor
20. September Allgemeine Eigenschaften und Struktur der Proteine. Klassifizierung der Proteine. Denaturierung und Renaturierung der Proteine. Ladung der Proteine, der isoelektrische Punkt. (2 Std.) Dr. Mackei Máté
21. September Strukturproteine: Kollagen, Elastin, Keratin. (1 Std.) Dr. Mackei Máté
27. September Charakterisierung und Struktur der Enzyme. Mechanismus der Enzymwirkung. Beeinflussung der Geschwindigkeit der enzymatischen Reaktionen. Reversibilität der enzymatischen Reaktionen. Regulation der Enzymaktivität. (2 Std.) Dr. Mátis Gábor
28. September Hemmung der Enzymaktivität. Nomenklatur, Klassifizierung und Lokalisierung der Enzyme. (1 Std.) Dr. Mátis Gábor
4. Oktober Die Struktur der Nukleotide und der DNA. (2 Std.) Dr. Mátis Gábor
5. Oktober Die DNA-Replikation bei Prokaryonten. (1 Std.) Dr. Mátis Gábor
11. Oktober Die DNA-Replikation bei Eukaryonten. Mutation und Reparatur. (2 Std.) Dr. Mátis Gábor
12. Oktober Die Struktur der Transkriptionseinheit bei Prokaryonten und Eukaryonten. (1 Std.) Dr. Mackei Máté
18. Oktober Die Transkription und ihre Regulation bei Pro- und Eukaryonten. (2 Std.) Dr. Mackei Máté
19. Oktober Die Struktur des Ribosoms. Die Aktivierung der Aminosäuren. Die Translation und ihre Regulation bei Eukaryonten. (1 Std.) Dr. Mátis Gábor
25. Oktober Die Translation und ihre Regulation bei Prokaryonten. Post-translationelle Modifizierungen. Die rekombinante Gentechnologie I. (2 Std.) Dr. Mátis Gábor
26. Oktober Die rekombinante Gentechnologie II. (1 Std.) Dr. Mátis Gábor
1. November HERBSTFERIEN, KEINE VORLESUNG
2. November HERBSTFERIEN, KEINE VORLESUNG
8. November Einführung zum Intermediärstoffwechsel, die biologische Oxidation, anabole und katabole Reaktionen. Energiereiche Phosphatverbindungen. (2 Std.) Dr. Mátis Gábor
9. November Kreatin-Stoffwechsel. Klassifizierung und Funktion der Kohlenhydrate: Monosaccharide, Oligosaccharide, Homo- und Heteropolysaccharide. (1 Std.) Dr. Mátis Gábor
15. November Glykogenstoffwechsel: Glykogenese, Glykogenolyse. Der Glucagon- und Insulin-Signalweg. (2 Std.) Dr. Mátis Gábor
16. November Glykolyse und Glukoneogenese: Schritte. (1 Std.)* Dr. Mátis Gábor
22. November Glykolyse und Glukoneogenese: Lokalisation, Regulation, Energiebilanz. Der Glycerin-3-Phosphat Shuttle. (2 Std.)* Dr. Mátis Gábor
23. November Der Pasteur-Effekt und der Cori-Kreis. Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat zu Acetyl~CoA. (1 Std.)* Dr. Mátis Gábor
29. November Der Citratzyklus. (2 Std.) Dr. Mátis Gábor
30. November Die Atmungskette und die oxidative Phosphorylierung. (1 Std.) Dr. Mátis Gábor
6. Dezember Der Pentosephosphat-Weg. Der Blutzuckerspiegel und seine Regulation. (2 Std.) Dr. Mátis Gábor
7. Dezember Der Stoffwechsel der Fruktose und der Galaktose. (1 Std.) Dr. Mátis Gábor
13. Dezember Aminosäurestoffwechsel: essentielle Aminosäuren; Transaminierung. (2 Std.) Dr. Mátis Gábor
14. Dezember Oxidative Desaminierung. Glucoplastische und ketoplastische Aminosäuren.
(1 Std.)
Dr. Mátis Gábor

Budapest, den 25. August 2023.

 

Thematik der praktischen Unterrichtsstunden

Deutschsprachiger Studiengang 2023/2024

Fach: veterinärBIOCHEMIE 1.

Die Abteilung für Biochemie gibt hiermit die Einteilung der Veterinärbiochemie 1. Praktika im Herbstsemester bekannt:

Praktikum Nr. Thema Zeitpunkt Gruppen
I. Blutplasma 18-22. September
25-29. September
1,3,5
2,4,6
II. Proteine 2-6. Oktober
9-13. Oktober
1,3,5
2,4,6
III. Allgemeine Eigenschaften der Enzyme 16-20. Oktober
23-27. Oktober
1,3,5
2,4,6
IV. Verdauungsenzyme 6-10. November

13-17. November

2,4,6
1,3,5
V. Nukleinsäuren November 27. – 1. Dez.
4 – 8. Dezember
1,3,5
2,4,6

Nachholpraktika:  Praktika III., IV., V.        11. Dez, Start: 12:00 – 14:00 Uhr

                                     Praktika I., II.                  12. Dez, Start: 12:00 – 14:00 Uhr

 

Der Verantwortliche der biochemischen Praktika auf deutscher Sprache ist: Frau Dr. Rege Márton

Praktikumstausch und weitere Informationen: Marton.Rege.Anna@univet.hu

Beschreibung der Bewertung

Deutschsprachiger Studiengang – Herbstsemester 2023/2024

Fach: veterinärBIOCHEMIE 1.

 

Die Abteilung für Biochemie gibt hiermit bekannt, dass die Voraussetzungen für die Akzeptierung des Semesters im Herbstsemester des Studienjahres 2023/2024 in Veterinärbiochemie 1. die Folgenden sind:

  • der regelmäßige Besuch, bzw. online Verfolgung der theoretischen Vorlesungen,
  • die erfolgreiche Absolvierung aller Praktika,
  • mindestens 60% (15 Punkte) der maximalen Leistung (25 Punkte) an den Praktika,
  • mindestens 60% (18 Punkte) der maximalen Leistung (30 Punkte) an der Klausur.

Die vorgeschriebenen Anforderungen und allgemeinen Bemerkungen bezüglich der Veterinärbiochemie können von der Webseite des Lehrstuhles heruntergeladen werden.

Zeitpunkt der Klausur: 7. Nov, 7:15-8:00 Uhr

Zeitpunkt der Nachklausur: 28. Nov, 7:15-8:00 Uhr

Zeitpunkt der letzten Nachklausur (letzte Nachholmöglichkeit): 15. Dez, 7:15-8:00 Uhr

Der Verantwortliche des veterinärbiochemischen Studiums auf deutscher Sprache ist:
Herr Dr. Gábor Mátis (E-mail: Matis.Gabor@univet.hu).

Konsultationsmöglichkeit bei Dr. Mátis: nach Terminvereinbarung (Matis.Gabor@univet.hu)

Budapest, den 25. August 2023.