Standardansicht
Für Studenten Kurse Veterinärbiochemie II

Veterinärbiochemie II

Sprache
Deutsch
Art der Bewertung
Praktikum Note + DIplomprüfung (Abschlussprüfung)
Jahr im Lehrplan
2
Semester im Lehrplan
2
Credit Points
6
Vorlesungen
45
Praktische Unterrichtsstunden
15
Wer kann das Studienfach aufnehmen?
  • Tierarzt/-ärztin DE

Beschreibung der Veranstaltung

Intermediärstoffwechsel: Kohlenhydrat-, Aminosäure- und Lipidstoffwechsel. Biochemische Charakterisierung der Organe. Biochemie des Wiederkäuers. Biochemie der Vitamine. Molekulare Grundlagen der metabolischen Krankheiten.


Thematik der Vorlesungen

Die Abteilung für Biochemie gibt hiermit bekannt, dass die Themen der Biochemie II. Vorlesungen des Frühlingsemesters im Studienjahr 2024/2025 für den zweiten Studiengang die folgenden sind:

Woche Téma Előadó
1. Aminosäurestoffwechsel: essentielle Aminosäuren, Transaminierung, oxidative Desaminierung. Ammoniakentgiftung: der Harnstoffzyklus, alternative Wege. Dr. Mátis Gábor
2. Decarboxylierung der Aminosäuren, biogene Amine. Glutathion, Carnosin, Anserin. Die Struktur und Funktion des Hämoglobins. Porphyrinstoffwechsel: Hämoglobinsynthese. Dr. Mátis Gábor
3. Hämoglobinabbau. Myoglobin, Katalase, Peroxidase, Cytochrome. Eisenstoffwechsel. Die Synthese der Purinnukleotide. Dr. Mátis Gábor
4. Der Abbau der Purinnukleotide. Sie Synthese und der Abbau der Pyrimidinnukleotide. Die Synthese der Desoxyribonukleotide. Die Resynthese der Nukleotide. Dr. Mátis Gábor
5. Struktur und Funktion der Fette. Fettresorption und Transport. Die Lipolyse. Die β-Oxidation der Fettsäuren: geradzahlige, ungeradzahlige und ungesättigte Fettsäuren; Lokalisierung, Energiebilanz, Regulation. Dr. Mátis Gábor
6. Ketogenese, Ketolyse. Biochemische Grundlagen der Ketose. Die Synthese der geradzahligen, ungeradzahligen und ungesättigten Fettsäuren; Lokalisierung und Regulation der Fettsäuresynthese. Dr. Mátis Gábor
7. Die Lipogenese. Die Struktur, Funktion und Transport des Cholesterins. Die Cholesterinsynthese. Der Stoffwechsel der Gallensäuren und der Steroidhormone. Dr. Mackei Máté
8. Kohlenhydratstoffwechsel beim Wiederkäuer: der Abbau der Polysaccharide, die Synthese der flüchtigen Fettsäuren. Resorption und Stoffwechsel der flüchtigen Fettsäuren in den Geweben des Wiederkäuers. Stickstoffstoffwechsel beim Wiederkäuer. Dr. Mátis Gábor
9. Lipidstoffwechsel beim Wiederkäuer, biochemische Grundlagen der Wiederkäuer-Ketose. Biosynthese der Milch. Biochemie der Leber: Rolle der Leber im Intermediärstoffwechsel; sekretorische Aktivität. Dr. Mátis Gábor
10. Entgiftungsfunktion der Leber: Synthese, Oxidation und Reduktion, Hydrolyse, Konjugation. Biochemie des Muskels, des Gehirns, des Fettgewebes und der Niere. Allgemeine Eigenschaften der Vitamine. Biochemie des Vitamins A. Dr. Mátis Gábor
11. OSTERFERIEN, KEINE VORLESUNG  
12. Biochemie des Vitamins D, E und K. Dr. Mackei Máté
13. Biochemie der essentiellen Fettsäuren, des Thiamins, des Riboflavins und der Nicotinsäure. Dr. Mátis Gábor
14. Biochemie der Pantothensäure, des Pyridoxins, des Biotins und der Folsäure. Dr. Mátis Gábor
15. Biochemie des Cobalamins, der Ascorbinsäure und der lipotropen Faktoren. Dr. Mátis Gábor

Thematik der praktischen Unterrichtsstunden

Deutschsprachiger Studiengang – Frühlingsemester 2024/2025

Fach: BIOCHEMIE II.                                   

 

Die Abteilung für Biochemie gibt hiermit die Einteilung der biochemischen Praktika im Frühlingsemester bekannt.

 

Praktikum Nr. Thema Zeitpunkt Gruppen
VI. Blutzuckerspiegel und seine Regulation (online) 3-7. Februar
10-14. Februar
2,4,6
1,3,5
VII. Biologische Oxidation 17-21. Februar
24-28. Februar
2,4,6
1,3,5
VIII. Hämoglobin 3-7. März
10-14. März
2,4,6
1,3,5
IX. Lipide 17-21. März

24-28. März

 
X. Vitamine 31. März – 4. April

7-11. April

2,4,6

1,3,5

  KEINE PRAKTIKA 14-18. April  
  Ersatzpraktika 5-9. Mai  

Ersatzpraktika:

Praktika IX. – X.: 5. Mai, Anfang: 12:00-15:00 Uhr

Praktika VI. – VIII.: 6. Mai, Anfang: 12:00-15:00 Uhr

 

Frau Dr. Márton Rege Anna (E-mail: Marton.Rege.Anna@univet.hu) ist verantwortlich für die deutschsprachigen Praktika in Biochemie.

Praktikumstausch und weitere Informationen: Marton.Rege.Anna@univet.hu

Beschreibung der Bewertung

Deutschsprachiger Studiengang – Frühlingsemester 2024/2025

Fach: BIOCHEMIE II.

Die Abteilung für Biochemie gibt hiermit bekannt, dass die Voraussetzungen für die Akzeptierung des Frühlingsemesters im Studienjahr 2024/2025 in Biochemie II. die folgenden sind:

  • der regelmäßige Besuch der theoretischen Vorlesungen (höchstens 3 unentschuldigte Abwesenheiten),
  • die erfolgreiche Absolvierung aller Praktika,
  • die 60% Erreichung der maximalen Leistung (Punkte) an den Praktika,
  • die 60% Erreichung der maximalen Leistung (Punkte) an dem schriftlichen Test (Klausur).

Die vorgeschriebenen Anforderungen und allgemeinen Bemerkungen bezüglich Biochemie können von der Webseite der Abteilung heruntergeladen werden.

Zeitpunkt der Klausur: 31. März, 7:15 – 8:00 Uhr

Zeitpunkt der Nachklausur: 28. April, 7:15 – 8:00 Uhr

Zeitpunkt der zweiten Nachklausur: 16. Mai, 7:15 – 8:00 Uhr

Biochemischer Wettbewerb: 9. Mai, 15:15-18:00

Konsultationsmöglichkeit bei Dr. Gábor Mátis: nach Anmeldung (Matis.Gabor@univet.hu)