Dr. Kosztolányi András
+361 478 4234
+361 478 4100 / 8759
Rottenbiller Straße 50, I. Stock 20/A

Einführung
Als Leiterin des Fachbereichs Ökologie und Ausbildungsbeauftragte ist es meine Aufgabe, die Bachelor- und Masterstudiengänge der Biologie an der Universität zu koordinieren. Darüber hinaus leite ich im Bachelor ein Artikelleseseminar, im Master unterrichte ich Verhaltensökologie und organisiere das Fach Zoologie. Mein Hauptinteresse liegt in der Erforschung der Evolution von Fortpflanzungssystemen und insbesondere von Systemen zur Nachkommenpflege. Ich forsche über Watvögel und eine Käferart.
Forschungsschwerpunkte:
- Fortpflanzungssysteme und die Entwicklung der Nachkommenpflege
- Kooperation und sexuelle Konflikte zwischen Eltern bei der Nachwuchsbetreuung
- Untersuchung des Verhaltens, der Ökologie und des Schutzes des Regenpfeifers
- Lebensverlaufsfolgen der Wahl des Nistplatzes bei Küstenvögeln
- Entwicklung der Geschlechterrollen
- Das Aufzuchtverhalten der Großkopfmeise
Themenmanagement
Doktoranden: 2
MSc-Studierende: 2
BSc-Studierende: 2
TDK-Thesen: 1
Optionale Themen für Abschlussarbeiten
Die Beziehung zwischen der Persönlichkeit des Tieres und der Wahl des Nistplatzes
Sexueller Konflikt um die Wahl des Nistplatzes
Der Einfluss des sozialen Umfelds auf das Erziehungsverhalten
Fortschritt
2018 – derzeit außerordentlicher Professor, Abteilung für Ökologie, Universität für Veterinärmedizin
2017 – 2018 außerordentlicher Professor, Abteilung für Ökologie, Universität für Veterinärmedizin
2015 – 2016 Senior Research Fellow, Abteilung für Ökologie, Universität für Veterinärmedizin
2015 Habilitation
2014 – 2015 Biologe, Abteilung für Ökologie, ÁOTK, Szent-István-Universität
2012 – 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, MTA-DE „Lendület“ Forschungsgruppe für Verhaltensökologie
2011 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Ethologie, Eötvös-Loránd-Universität
2007 – 2010 Zoltán Magyary Postdoc-Stipendiat
2005 – 2007 Postdoctoral Associate, Abteilung für Biologie und Biochemie, University of Bath, Großbritannien
2004 – 2005 Royal Society/NATO Postdoctoral Fellow
2002 – 2004 Verwaltungsexperte, Abteilung für Evolutionszoologie und Humanbiologie, Universität Debrecen
1996 – 1999 Doktorand, Abteilung für Evolutionszoologie und Humanbiologie, Universität Debrecen
Publikationsliste (Top10) MTMT | Google Scholar | ORCHIDEE
McDonald, G. C., Bede-Fazekas, Á., Ivanov, A., Crecco, L., Székely, T. & Kosztolányi, A. (2022). Landschaftliche und klimatische Prädiktoren für die Verbreitung des Seeregenpfeifers (Charadrius alexandrinus) in ganz Kasachstan. Ibis. https://doi.org/10.1111/ibi.13070
McDonald, G. C., Engel, N., Ratão, S. S., Székely, T. & Kosztolányi, A. (2020). Der Einfluss der sozialen Struktur auf die Brutstrategien eines Inselvogels. Wissenschaftliche Berichte, 10(1), 1-10. https://doi.org/10.1038/s41598-020-70595-w
Eberhart-Phillips, L.J., Küpper, C., Carmona-Isunza, M.C., Vincze, O., Zefania, S., Cruz-López, M., … Kosztolányi, A. … & Krüger, O. (2018). Demografische Ursachen der Variation des Geschlechterverhältnisses bei Erwachsenen und ihre Folgen für die elterliche Zusammenarbeit. Nature Communications, 9(1), 1-8. https://doi.org/10.1038/s41467-018-03833-5
Rosa, M.E., Barta, Z., Fülöp, A., Székely, T., & Kosztolányi, A. (2017). Die Auswirkungen des Geschlechterverhältnisses und der Dichte erwachsener Tiere auf die elterliche Fürsorge bei Lethrus apterus (Coleoptera, Geotrupidae). Tierverhalten, 132, 181-188. https://doi.org/10.1016%2Fj.anbehav.2017.07.023
Vincze, O., Kosztolányi, A., Barta, Z., Küpper, C., Alrashidi, M., Amat, J. A., … & Székely, T. (2017). Elternkooperation in einem sich verändernden Klima: Schwankende Umgebungen prognostizieren Verschiebungen in der Betreuungsaufteilung. Global Ecology and Biogeography, 26(3), 347-358. https://doi.org/10.1111/geb.12540
Bulla, M., Valcu, M., Dokter, A.M., Dondua, A.G., Kosztolányi, A., Rutten, A.L., … & Kempenaers, B. (2016). Unerwartete Vielfalt in den sozial synchronisierten Rhythmen von Küstenvögeln. Natur, 540(7631), 109-113. https://doi.org/10.1038%2Fnature20563
Vincze, O., Szekely, T., Küpper, C., AlRashidi, M., Amat, J.A., Ticó, A.A., … & Kosztolányi, A. (2013). Die lokale Umgebung, aber nicht die genetische Differenzierung, beeinflusst die biparentale Fürsorge in zehn Regenpfeiferpopulationen. PLoS One, 8(4), e60998. https://doi.org/10.1371%2Fjournal.pone.0060998
Kosztolányi, A., Barta, Z., Küpper, C. & Szekely, T. (2011). Fortbestehen eines extrem männlich-voreingenommenen Geschlechterverhältnisses bei Erwachsenen in einer natürlichen Population polyandrischer Vögel. Journal of Evolutionary Biology, 24(8), 1842-1846. https://doi.org/10.1111/j.1420-9101.2011.02305.x
Kosztolányi, A., Cuthill, I.C. & Székely, T. (2009). Verhandlung zwischen Eltern über Pflege: reversible Entschädigung während der Inkubationszeit. Verhaltensökologie, 20(2), 446-452. https://doi.org/10.1093/beheco/arn140
Sandercock, B.K., Székely, T. & Kosztolányi, A. (2005). Die Auswirkungen von Alter und Geschlecht auf das scheinbare Überleben der in der Südtürkei brütenden Seeregenpfeifer. Der Kondor, 107(3), 583-596. https://doi.org/10.1650/0010-5422%282005%29107%5B0583%3ATEOAAS%5D2.0.CO%3B2
(Aktualisiert: 15. November 2022)