Standardansicht

Forschung

Lehrstuhl für Tierzucht und Haustiergenetik

Die wichtigsten Forschungstätigkeiten des Lehrstuhls

Gáspárdy András:

  • Leistung (Lebensleistung) von Milch- und Fleischrindern
  • Erhaltung der genetischen Vielfalt in kleinen gefährdeten Nutztierpopulationen
  • Reproduktionsbiologischen Indikatoren von Nutztieren und ihrer biometrischen Verarbeitung
  • Schätzung von genetischem Parameter

Maróti-Agóts Ákos:

  • Fortgeschrittene Instrumente für die Phänotypisierung
  • Phylogenetische Forschung über die Vorfahren der Rassen
  • Verhinderung negativer Folgen durch Inzucht bei ungarischen Hunderassen (FEDO.HU)

Zöldág László:

  • Farbgenetik der Haustierehttps
  • Erbkrankheiten von Haustieren

Zenke Petra:

  • Genetische Erkennung bestimmter Merkmale von Haustieren: z. B. Farbgenetik, Inzucht, Hitzestress, Krankheitsanfälligkeit
  • Forensische Tiergenetik: Arten-, Individuen- und Geschlechtsidentifizierung, Populationsgenetik
  • Wildtiergenetik: Biodiversität, Lebensmittelsicherheit, genetische Differenzierung hybrider Individuen
  • Geschlechtsbestimmung bei Zootieren; fetales Geschlecht, nachgewiesen durch nicht-invasive Methoden aus mütterlichem Blutplasma
  • Entwicklungen zum Nachweis degradierter und minimaler DNA-Mengen aus biologischen Überresten unterschiedlicher Art und unterschiedlichen Alters

Kárpáti Edina:

  • Durchführung einer vollständigen Stammbaumanalyse der heimischen Racka-Schafe (Hortobágyer Racka und Gyimeser Racka)
  • Bestimmung des mütterlichen genetischen Hintergrunds der ungarischen Racka-Schafe auf der Grundlage der mtDNA-Kontrollregion
  • Überwachung des Melatoninspiegels im Blutplasma von Mutterschafen in verschiedenen Stadien der Trächtigkeit und beim Ablammen

Zorkóczy Orsolya Krisztina:

  • Identifizierung von Individuen, Arten und Geschlechtsbestimmung von einheimischen Wildarten
Zurück zum Anfang