Deutsch
Kolloquium
2
2
6
42
28
Tierärztliche (Deutsche)
- Tierarzt/-ärztin DE
Beschreibung der Veranstaltung
Verantwortlich für das Fach: Dr. Gáspárdy András
Vortragende: Dr. András Gáspárdy, Dr. Ákos Maróti-Agóts, Dr. Petra Zenke, Dr. Orsolya Korbacska-Kutasi
Anforderungen: Veterinärmedizinische Genetik
Während des Unterrichts werden die wichtigsten Haustierarten (so Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein), sowie die zwei häufigsten Begleittierarten (Hund und Katze), beziehungsweise die wesentlichen Geflügelarten (Huhn, Pute, Gans, Ente, Taube) mit deren wertvollen Eigenschaften (Reproduktion und Erbfehler inbegriffen), Rassen und Haltungstechnologien angezeigt.
Bedingungen für den Erhalt der Unterschrift: Teilnahme an Praktika, erfolgreicher Abschluss des Grunddatentests während des Semesters
Informationen zur Prüfung
Prüfung
Zuerst, im praktischen Teil der Prüfung (GAT-Test) die Studenten werden durch eine rasche Computerprüfung kontrolliert (aus Grunde, aus Rassenerkennung, aus Wollkunde, aus Geräten und aus Altersschätzung), damit die zu dem theoretischen Teil zugelassen werden. Die Leistung ist ab 60% erfolgreich. Dann, die Studenten werden insgesamt vier Fragen (aus 80) wählen, die werden nach einer genügenden Vorbereitungszeit mündlich beantwortet. Alle vier Fragen sollten richtig beantwortet sein (eine nicht beantwortete Frage führt zum Durchfallen). Alle Fragen werden im Voraus veröffentlichen. Bei Nichtbestehen muss die praktische Prüfung (GÁT-Prüfung) mit einer Punktzahl von besser als 80 % nicht wiederholt werden. Die Fragen des GAT-Tests können vorab online geübt werden. Die Zeitspanne, zwischen der nicht bestandenen Prüfung und ihrer Wiederholung sollte, 5 Tage überschreiten.
Die Endnote setzt sich aus dem GAT-Ergebnis (10%) und dem Moodle-Ergebnis (90%) zusammen.