Deutsch
erforderlich
Kolloquium
1
2
5
45
30
Tierärztliche (Deutsche)
Lehrstuhl für Chemie
- Tierarzt/-ärztin HU
- Tierarzt/-ärztin EN
- Tierarzt/-ärztin DE
Beschreibung der Veranstaltung
Thematik der Vorlesungen
Semesterwoche | Vorlesungen |
6-10. 02.
|
Einleitung. Alkane
Cycloalkane Alkene Alkadiene; Acetylen Arom. Kohlenwasserstoffe Reaktionen. |
13-17. 02
|
Halogenderivate
Nucl. Substitution, Eliminierung Arylhalogenide Aliphatische Alkohole |
20-24. 02.
|
Phenole, arom. Alkohole, Chinone
Ether. Cyclische Ether, Amine |
27. 02.-03. 03.
|
Aliph., aromatische Amine
Aralkylamine, N-haltige Verb. Aliph. und arom. Carbonylverb. |
6-10. 03.
|
Carbonsäuren
Derivate der Carbonsäuren
|
13-17. 03.
|
Steroide Terpene, Carotinoide
Heterocyclische Verbindungen
|
20-24. 03.
|
Stereoisomerie; Konfiguration
Alkaloide, Nucleinsäuren Monosaccharide
|
27.-03. 31.
|
Disaccharide, Polysaccharide
Aminosäuren Peptide Proteine
|
03-07. 04.
|
Osterferien |
10-14.
|
Lebensmittelzusatzstoffe
Dickungsmittel, Emulgatoren Gelbildner, Süßstoffe |
17-21.
. |
Lebensmittelzusatzstoffe
Konzervierungsmittel Antioxidante |
24-28. | Lebensmittelfarbstoffe
Aromastoffe, |
01.-05. 05.
|
Geschmaksstoffe, Geruchsstoffe, Geschmacksverstärker |
08-12. 05.
|
Analitische Methoden in der Lebensmittelchemie
Kontamination von Lebensmitteln |
15-19. 05.
|
Biomaterialen |
Thematik der praktischen Unterrichtsstunden
Semesterwoche | Laborübungen |
6-10. 02.
|
Praktikumsfreie Woche |
13-17. 02
|
Organisches Praktikum, 1. (online) |
20-24. 02.
|
Organisches Praktikum 2. (online) |
27. 02.-03. 03.
|
Organisches Praktikum 3. (online) |
6-10. 03.
|
Organisches Praktikum, 4. |
13-17. 03.
|
Seminar |
20-24. 03.
|
Organisches Praktikum 5. |
27.-03. 31.
|
Organisches Praktikum 6. |
03-07. 04.
|
Osterferien |
10-14.
|
Organisches Praktikum, 7. |
17-21.
. |
Isolierung und Identifizierung von Koffein, Chromatographie, DSC
|
24-28. | Klausur |
01.-05. 05.
|
Titrimetrie
Säuregehalt von Wein Ca-, Mg-Gehalt von Milch |
08-12. 05.
|
Potentiometrische Titration
Phosphorsäuregehalt von Cola |
15-19. 05.
|
Nachholarbeiten
|
Beschreibung der Bewertung
Lehrprogramm
für deutsche Studenten
Veterinär und Lebensmittelchemie
Studienjahr 2022/2023
Semester 2.
Lehrkörper des Instituts für chemie
Dr. Zoltán. Vincze Univ.-Dozent, Leiter des Instituts
Dr. Péter. Nemes* Professor emeritus
Dr. Pál. Scheiber Professor emeritus
Dr. Balatoni-Oláh Zita Assistent
CHEMIE UNTERRICHT
Der Chemie-Unterricht enthält 45 Stunden Vorlesungen, sowie 30 Stunden Laborübungen. Ihre Thematik und zeitliche Einteilung befinden sich in der Tabelle (s. Seite 4).
Teilnahme an den Vorlesungen und Praktika ist obligatorisch, die Anwesenheit an den Laborübungen wird jede Woche regelmäßig kontrolliert. Fehlen ist innerhalb von 7 Tagen nach Rückkehr zu begründen. Die Begründungen nimmt Dr. P. Nemes entgegen.
Falls mehr als 3 Laborübungen nicht geleistet werden, wird das Semester nicht anerkannt.
Zur Aneignung des Lehrstoffes wird empfohlen:
Beyer, Hans / Walter, Wolfgang / Francke, Wittko: Lehrbuch der organischen Chemie, Hirzel Verlag, Stuttgart, 2005, ISBN 978-3-7776-1221-8
Baltes, Werner, Matissek, Reinhard: Lebensmittelchemie, Springer, 2011, ISBN 978-3-642-16539-9
Zur Durchführung der Laborübungen benötigt jeder Student:
- Scheiber – P. Nemes – Z. Vincze – T. R. Varga – M. Pilipecz: Veterinär- und Lebensmittelchemie, (Laborübungen) 2022.
Das Praktikumsbuch wird in Rahmen der ersten Vorlesung, den Studierenden kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Lehrbeauftragte; Kontakt: Nemes.Peter@univet.hu
Laborübungen
Die Zeitdauer der Praktika beträgt 2 x 45 Min., ohne Pause, wegen der Art der Laborarbeit.
Gruppe 1 und 2: mittwochs 14:15 – 15:45 Uhr
Gruppe 3 und 4: mittwochs 12:15 – 13:45 Uhr
Gruppe 5 und 6: donnerstags 14:15 – 15:45 Uhr
Gruppe 7 und 8: donnerstags 16.15 – 17:45 Uhr
Arbeit im Labor
Die Laborübungen finden im Studentenlaboratorium (Gebäude F) statt. Bei Ankunft sind die Studenten erlaubt, einen Platz bei einem beliebigen Labortisch zu wählen, aber sie dürfen diesen Platz während des Semesters nicht mehr wechseln. Im chemischen Laboratorium muss jeder Student Kittel und Schutzbrille tragen. Ohne Kittel und Praktikumsbuch ist keine Laborübung gestattet.
Die versäumten Laborübungen müssen in der letzten Semesterwoche in der Form einer mündlichen Leistungskontrolle nachgeholt werden.
Vorbereitung
Eine von den wichtigsten Voraussetzungen für eine vernünftige und erfolgreiche Laborarbeit ist die gründliche Vorbereitung. Bei der Vorbereitung zu den Laborübungen müssen sich die Studenten nicht nur den in dem Praktikumsbuch befindlichen Lehrstoff, sondern auch die theoretischen Grundlagen der Versuche (d.h. den betreffenden Lehrstoff der Vorlesungen) aneignen. Ihre Kenntnisse und Laborarbeit werden von den Praktikumsleitern stetig beaufsichtigt. Falls nötig ist, bekommen sie die notwendige Hilfe und Unterstützung. Im Falle einer unzureichenden Vorbereitung wird die gegebene Laborübung nicht anerkannt, und sie muss entweder in der aktuellen Woche oder in der letzten Semesterwoche nachgeholt werden. Die theoretischen Grundlagen können sich die Studenten aus dem Vorlesungsstoff und dem empfohlenen Lehrbuch aneignen.
Laborprotokoll
An den Laborübungen haben die Studenten aktiv teilzunehmen. Im Laboratorium arbeitet jeder Student (mit Ausnahme einiger Experimente, die in kleinen Gruppen auszuführen sind) selbständig. Die Ergebnisse der Experimente und die Beobachtungen müssen die Studenten unmittelbar nach dem Experiment fachlich richtig, eindeutig und leserlich dokumentieren. Es ist ratsam, die betreffenden Reaktionsgleichungen schon während der Vorbereitung ins Praktikumsbuch einzuführen. Die Führung des Protokolls wird von den Praktikumsleitern stetig kontrolliert.
Am Ende der Laborarbeit müssen die Studierenden aufräumen, d.h. die Glasgeräte abwaschen, bzw. alle benutzte Laborgegenstände, Reagenzien, usw. zurückstellen. Die Teilnahme an der jeweiligen Laborübung wird mit der Unterschrift von dem Praktikumsleiter im Praktikumsbuch bestätigt.
Informationen zur Prüfung
Klausuren und Laborprotokoll
Im Laufe des Semesters ist jeder Student verpflichtet, eine Klausur zu schreiben.
26, 27 April, während der Laborübungen (45 Minuten)
Chemie der organischen funktionellen Gruppen (Lehrstoff der Vorlesungen wird auch gefragt) (20 Punkte)
Das Ergebnis der Klausur wird innerhalb einer Woche bekannt gegeben. Im Falle der Benutzung von nicht erlaubten Methoden während der Klausur wird die Arbeit aufgehoben und mit 0 Punkt bewertet.
Studierenden, die wegen dokumentierter Abwesenheit die Klausur nicht mitschreiben können, bekommen eine einmalige Nachholmöglichkeit in der letzten Semesterwoche am
- Mai, um 16:15 Uhr
Fehlen ist innerhalb von 7 Tagen nach Rückkehr zu begründen. Keine weiteren Nachholmöglichkeiten werden zur Verfügung gestellt!
Konsultationen
Auf Wunsch der Hörerschaft werden plenare Konsultationen organisiert. Genauer Ort und Zeitpunkt dieser Konsultationen werden nach Abstimmen mit dem Lehrbeauftragten bekanntgegeben.
Voraussetzungen für Anerkennung des Semesters
(d.h. Unterschrift des Institutsleiters im Studienbuch):
Die Leistung von
– allen Laborübungen und
– der Besuch der Vorlesungen
Prüfung
Die Studierenden, die die Anforderungen (s. oben) erfüllt haben, sind berechtigt sich zu Prüfung zu melden. Die schriftlichen Prüfungen finden am
- Mai, 08:00-10:00 Uhr
- Mai, 08:00-10:00 Uhr
- Juni, 08:00-10:00 Uhr
- Juni, 08:00-10:00 Uhr
- Juni, 08:00-10:00 Uhr statt.
Der Lehrstoff der Chemie-Prüfung umfasst die Themen der Vorlesungen und Praktika des zweiten Semesters. Die Prüfungsarbeiten werden mit Punkten auf einer 0-100 Skala bewertet. Die Prüfung beginnt mit einigen einfachen Fragen, die eine Mindestanforderung bedeuten, und mit 10 Punkten bewertet werden. Falls mindestens 5 aus 10 Punkten nicht erreicht werden, die Prüfung wird als ungenügend bewertet. Über die Mindestanforderungen werden die Studierenden detaillierte Information bekommen.
Sowohl die Prüfung, als auch die Klausur werden bei der Gesamtwertung berücksichtigt (Max. 120 Punkte), und die Note wird nach der folgenden Tabelle bestimmt.
0-47 (0-39 %) ungenügend (1)
48-74 (40-62 %) genügend (2)
75-89 (63-74 %) befriedigend (3)
90-104 (75-87 %) gut (4)
105-120 (88-100 %) ausgezeichnet (5)