Standardansicht
Für Studenten Kurse Veterinärmedizinische Botanik

Veterinärmedizinische Botanik

Sprache
Deutsch
Art
erforderlich
Art der Bewertung
Kolloquium
Jahr im Lehrplan
1
Semester im Lehrplan
2
Credit Points
5
Vorlesungen
30
Praktische Unterrichtsstunden
45
Spezialisierung
Tierärztliche (Deutsche)
Dokumente
Wer kann das Studienfach aufnehmen?
  • Tierarzt/-ärztin DE

Beschreibung der Veranstaltung

Verantwortlicher (e-mail): Dr. Házi Judit ([Click to see email]​)

Teilnehmende Lehrer: Dr. Gerencsér Ferencné ([Click to see email])

Das Ziel des Kurses ist die Charakterisierung der Pflanzenwelt mit besonderer Berücksichtigung des Aspektes der Tierärzte. In diesem Rahmen können die Studenten die wichtigsten Nähr-, Futter- und Giftpflanzen, deren Zellen und Gewebetypen erkennen. Sie können sich auch mit den primären und sekundären Pflanzenstoffen und deren Biosynthesemechanismen in den Pflanzen, Wirkungsmechanismen in den tierischen Organismen kennenlernen.

Die Vorlesungen stellen die in der ganzen Biosphäre grundsätzliche Rolle von primären Stoffwechsel der Pflanzen in Gegenüberstellung die von Bakterien, Pilzen und tierischen Lebewesen dar.

Es handelt sich auch um die für die menschliche und tierische Gesundheit gefährlichen mikroskopischen und Grosspilze, beziehungsweise die Pflanzenschutzmittel und betrachtet holistisch die Wichtigkeit der ganzen Lebensmittelkette-Sicherheit.

Das Fach befasst sich die Grünland-Lebensräume als wichtige Futteranbaugebiete.

Fachliteratur

  • Pflicht: Lehrstoff der Vorlesungen.

Empfohlen:

  • P. Gutte – M. Möschke: Botanik für Veterinärmediziner, Wissenschaftliche Scripten Verlag, 2004
  • Frohne, D., – Pfänder, H.J.: Giftpflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH., Stuttgart, 1997

 

Befreiung von dem Kurs: im Fall von mindestens 50% Übereinstimmung kann die Befreiung gegeben.


Thematik der Vorlesungen

Woche  
1. (02.03) Einführung, Bedeutung der Botanik, Morphologie1.
2. (02.10) Morphologie 2.
3. (02.17) Zytologie, Diskussion über die pflanzliche Spezifitäten
4. (02.24) Histologie – Die wichtigsten pflanzliche Gewebetypen
5. (03.03) Bio-geo-ökologische Kreislauf, primäre Stoffwechsel

 

6. (03.10) Pflanzenphysiologie und Stoffaufnahme
7. (03.17) Sekundäre Pflanzenstoffe 1.
8. (03.24) Sekundäre Pflanzenstoffe 2.
9. (03.31) Pflanzensystematik 1.
10. (04.07) Pflanzensystematik 2.
11. (04.14) Osterferien
12. (04.21) Ostermontag (26.04. am Samstag keine Vorlesung J)
13. (04.28) Biogeographie – Gräsergemeinschaften
14. (05.05) Micropilzen, Mykotoxicosen
15. (05.12) Giftige Groβpilzen und Pflanzenschutzmitteln

Update: 2025.01.27.

Thematik der praktischen Unterrichtsstunden

Woche  
1. (02.03) Getreidepflanzen
2. (02.10) Körnerleguminosen – ölhaltige Pflanzen
3. (02.17) Grünfutterleguminosen – Saftfutterpflanzen
4. (02.24) Test 1; Giftpflanzen, Herzwirksamen Giftpflanzen
5. (03.03) Giftpflanzen, Nervensystem wirkende
6. (03.10) Pflanzen, die Darm-Magen-Trakt Beschwerden auslösen, Lichtempfindlichkeit und Cytotoxische Pflanzen
7. (03.17) Krebserregende, Blutgerinnungstörende Pflanzen, Pflanzen mit Oxalat, Nitrat und Cyanogene Glycoside gehalt
8. (03.24) Test 2; Giftige Garten- und Zimmerpflanzen
9. (03.31) Heilpflanzen
10. (04.07) Wiesen, Weiden und anderes Grünlandpflanzen
11. (04.14) Osterferien
12. (04.21) Equus Tagen (keine Praktikum!)
13. (04.28) Botanisches Garten
14. (05.05) Test 3; Heuanalyse, Mageninhaltsanalyse
15. (05.12) Verbesserungswoche

Artenliste zu veterinärmedizinische Botanik _Fajlista_GER 2024

Update: 2025.01.27.

Beschreibung der Bewertung

 

Seminarstunden

Die Voraussetzung für die gültige Unterzeichnung des Semesters ist, dass der Student bei allen drei praktischen Test 51% der Höchstpunktzahl erreichen muss.

Detaillierte Informationen finden Sie zu den Praktikum und im Informationstafel der Abteilung.

Vorlesungen

Mündliche Prüfung (Kolloquium) nach einer Praktikumsnote mindestens 2

Die Voraussetzung für die gültige Unterzeichnung des Semesters ist, dass der Student bei allen drei praktischen Testen 51% der Höchstpunktzahl erreiche.

Detaillierte Informationen finden Sie zu den Praktikum und an der Informationstafel der Abteilung.

– Mündliche Prüfung (Kolloquium) A+ B Themen

– 3 Tests während des Semesters

Schauen Sie sich die allgemeinen Informationen an pdf. in der Download-Datei.

 

Update: 2025.01.27.

Informationen zur Prüfung

  • Mündliche Prüfung (Kolloquium)
  • 3 Tests während des Semesters

Prüfungsthemen – veterinärmedizinische Botanik

Themenliste „A” aus den Vorlesungen

  1. Bedeutung der Botanik, und veterinärmedizinische Botanik. Bezeichnung der Pflanzen: Artbegriff und binomiale Nomenklatur.
  2. Morphologie der vegetativen und generativen Organe, die wichtigsten Modifizierungen. Morphologie der Wurzel, Stängel, Blätter, Blüten, Früchte und Samen.
  1. Zytologie in allgemein und der pflanzlichen Spezifitäten: Zellwand, Vakuolen, Plastiden
  2. Histologie (Die wichtigsten Gewebetypen für Nährstofflagerung und Transport; die Verdaulichkeit determinierenden Geweben)
  3. Mikro- und Makronährelemente. Die Bedeutung der einzelnen Nährstoffe. Die wichtigsten Mangelkrankheiten
  4. Die wichtigsten Prozesse des Primärstoffwechsels: die Rolle von Pflanzen, Pilzen und Bakterien in der Biosphäre (ihre Beziehung zu Tieren)
  5. Die Prozesse von Photosynthese, und der Wasserhaushalt der Pflanzen
  1. Die Rolle von sekundären Pflanzenstoffen. Die wichtigsten Kohlenhydrat- und Phenoloid- Gruppen.
  1. Die wichtigsten Polyketid- und Terpenoid- Gruppen.
  1. Verbindungsgruppe Azotoide
  1. Pflanzliche antinutritive Stoffe im Futter (im Zusammenhang mit den diskutierten kultivierten Pflanzen) nach dem biosynthetischen System
  1. Die Grundlagen von Pflanzensystematik: die wichtigsten Gruppen von Algen, Flechten, Moosen, nacktsamigen und bedecktsamigen Pflanzen. Der Unterschied zwischen einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Pflanzen.
  1. Die wichtigsten Gruppen von zweikeimblättrigen Pflanzen
  1. Biogeographie von Grasländern auf der Welt und in Europa (Haupttypen, Gräsergemeinschaften, lokale Elemente)
  1. Micropilzvergiftungen bei Mensch und Tier (Mykotoxikose)
  1. Pilzvergiftungen in Humanernährung, (Micetismen)
  1. Auswirkungen anthropogener Umweltgifte auf die Biosphäre: Überwachung der gesamten Nahrungskette

Themenliste „B” aus den Seminarstunden

  1. Die Bedeutung der wichtigsten Getreidearten in menschlicher und tierischer Ernährung
  2. Die Bedeutung der Körnerleguminosen als Futtermittel
  3. Die Bedeutung der ölhaltigen Pflanzen als Futtermittel
  4. Die Bedeutung der Grünfutterleguminosen als Futtermittel
  5. Die Bedeutung der Saftfutterpflanzen als Futtermittel
  6. Die Herzwirksame Pflanzen und die von ihnen ausgelöste Vergiftungen (Wirkungen, Wirkungsmechanismen und Symptome)
  7. Pflanzenarten die durch ihren Alkaloidgehalt auf das Nervensystem wirken (Wirkungen, Wirkungsmechanismen und Symptome)
  1. Pflanzenarten die durch ihren Terpenoidgehalt oder Thiaminasegehalt auf das Nervensystem wirken (Wirkungen, Wirkungsmechanismen und Symptome)
  2. Lichtempfindlichkeit und Leberbeschädigung auslösende Pflanzenarten (Wirkungen, Wirkungsmechanismen und Symptome
  3. Pflanzenvergiftungen durch cyanogene Glycoside und Nitratgehalt (Wirkungen, Wirkungsmechanismen und Symptome)
  1. Pflanzen, die Darm-Magen-Trakt Beschwerden auslösen und hohe Oxalathalt aufweisen (Wirkungen, Wirkungsmechanismen und Symptome)
  2. Auf mehreren Organen wirkende Pflanzen (Ranunculinhaltige Pflanzen) und die Blutgerinnungsstörende Pflanzenarten (Wirkungen, Wirkungsmechanismen und Symptome)
  3. Krebserregende und die Zellteilung störende Pflanzenarten sowie Zellgifte (Wirkungen, Wirkungsmechanismen und Symptome)
  4. Die Bedeutung von Heilpflanzen in Tierheilkunde, Verwendungsmöglichkeiten und Beschränkungen
  5. Die Beweide und ihre tierärztlichen Aspekte, Heu als Futter (die wichtigsten Süßgräserarten, Futterwert, Krankheiten)
  6. Botanische Aspekte von Heuanalyse und Mageninhaltanalyse

 

Update: 2025.01.27.