Persányi Miklós
Rottenbiller Str. 50
Vorstellung
Er studierte an den ungarischen und amerikanischen Universitäten ELTE, GATE und der Cornell Universität. Er schrieb eine Dissertation über soziale Umweltaktivitäten und erhielt daher den Grad der Kandidaten der Naturwissenschaften. Er war Lehrer, Trainer, wissenschaftlicher Forscher, Staatsbeamter, Hauptexperte einer internationalen Bank und 22 Jahre lang Generaldirektor im Budapest Zoo and Botanischer Garten. In seiner Zeit erweiterte das Territorium des Tiergartens und der Wert seiner Sammlung, zusätzlich entwickelten sich seine Anlage, sowie erweiterte seine Bildungs- und Naturschutzprogramme und wuchs sein internationaler Respekt.
Er war von 2003 bis 2007 Minister für Umwelt und Wasserangelegenheiten in Ungarn. Unter seiner Führung wurde das integrierte Hochwasserschutzprogramm gestartet, eingerichtet auf 21 Prozent des Landes Natura-2000-Gebiete und organisiert das Netzwerk von Ökoschulen. Er leitete zwischen 2006 und 2008 als Ministerialkommissar die Parkplanung des Stadtparks, auf seine Initiative hin wurden in Budapest zehntausend neue Bäume gepflanzt. Er arbeite zur Zeit im Limnologischen Forschungsinstitut des Plattensees.
Er war Präsident in nationalen und internationalen Organisationen. Er fand als Anerkennung Auszeichnung für sein Lebenswerk von EAZA, der Verdienstorden der Republik Ungarn, die Ehrenbürgerschaft zweier Bezirke, Humphrey/Fulbright Alumnus, Ashoka Fellow, Honorarprofessor zweier ungarischer Universitäten, Ehrenmitglied der World Association of Zoos (WAZA) und der Europäischen Vereinigung der Zoos und Aquarien (EAZA).
Forschungsschwerpunkte:
· Umweltwissenschaft
· Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Biodiversität
· Wildtiere in menschlicher Obhut
· Fragen zum Thema Zoo
Fortschritt:
Er arbeitete in den letzten zwei Jahren die Themen, Vorträge und Präsentationen zweier Fächer („Wildtiere in menschlicher Obhut“ und „Management des Wildtiers haltende Institutionen) für ungarische und englische Studiengruppen aus. Unterricht der Fächer in den Schuljahren 2020/21 und 2021/22.
Erarbeitung der Ausbildungs- und Leistungsanforderungen des Fachweiterbildung Kurs „Wildtierhaltung und Zooarbeit“, Vorbereitung der Thematik, Einladung der Dozenten zu den Themen gemeinsam mit dem Fachbereichsleiter, Vorbereitung der Akkreditierungsunterlagen. Das Fach wurde akkreditiert und die Ankündigung wurde im Jahr 2022/23 geplant.
Mitgliedschaft in Fachorganisationen:
der Name des Komitees | Zeit | Funktion |
Balaton-Gruppe (Internationales Netzwerk von Ressourcen-Informationszentren) | ab 1988 | Mitglied des Exekutivkomitees (ab 2016) |
UN Framework Convention for Climate Change, COP 9 (UN-Rahmenübereinkommen zum Klimawandel) | 2003-2004 | Präsident |
Magyar Állatkertek Szövetsége Elnökség (Vorstand des Verbandes der Ungarischen Zoos) | 2001-2003 und 2007-2012 | Präsident |
EAZA European Association of Zoos and Aquaria (EAZA Europäischer Zoo- und Aquarienverband) | 1997-2003 und 2007-2011 | Vorsitzender des Ausschusses für technische Hilfe, Mitglied des Exekutivkomitees, stellvertretender Vorsitzender, Sekretär, Vorsitzender |
MTA Környezettudományi Elnöki Bizottság (Ungarische wissenschaftliche Akademie, Präsidialausschuss für Umweltwissenschaften) | 2009-2019 | Mitglied des Ausschusses |
EU-Ministerrat | 2003-2007 | Mitglied des Rates |
UNEP-Gouverneursrat | 2003-2007 | Mitglied des Gouverneursrates |