Standardansicht
Kontakt Benutzername
Die Universität Organisationseinheiten Lehrstuhl für die Medizin der exotischen Tiere

Lehrstuhl für die Medizin der exotischen Tiere

Telefon
+361 478 4140
Apparat
+361 478 4100 / 8232, 8203
Lehrstuhlleiter
Gál János
Adresse
1078 Budapest István u. 2.
Postanschrift
1400 Budapest Pf. 2
Ort
Gebäude B

Liebe Tierbesitzer, / Liebe Frauchen und Herrchen,

ambulante Patienten werden in der Klinik des Lehrstuhls für exotische Tiere und Wildtiermedizin wochentags von 8 bis 16 Uhr nach vorheriger Vereinbarung eines Termins medizinisch versorgt. Patienten ohne Termin können nur in Notfällen behandelt werden. Wenn Ihr Haustier dringend tierärztliche Hilfe benötigt, rufen Sie bitte in der Klinik an, bevor Sie aufbrechen, um eine reibungslosere Behandlung zu ermöglichen. Wir bitten darum, dass Sie unsere Patienten mit vorgemerktem Termin in jedem Fall an der Rezeption anmelden. Ein Termin kann unter der Telefonnummer +3614784100, Durchwahl 8927 vereinbart werden.

Über eine umfassende körperliche Untersuchung hinaus stehen uns Labordiagnostik (Blutanalyse, Urinanalyse usw.) und unser gut ausgestatteter Gerätepark mit einem digitalen Röntgengerät, einem Endoskop usw. zur Verfügung, um so schnell wie möglich eine schnelle und präzise Diagnose aufstellen zu können. In der Einheit für Radiologie und Gerätediagnostik der Kleintierklinik führen in der Untersuchung von exotischen Tieren versierte Spezialisten nach Terminvereinbarung Ultraschall- und CT-Untersuchungen durch.

Die Ergebnisse von mikrobiologischen Proben (Kot, Hautgeschabsel, Abstrich usw.) liegen je nach Untersuchung und Krankheitserregern innerhalb von 1 bis 10 Tagen vor. Die Ergebnisse werden je nach Wunsch persönlich, per E-Mail oder telefonisch (Durchwahl 8927) mitgeteilt.

An der Klinik werden neben der ambulanten Krankenversorgung Weichteil- und orthopädische Eingriffe im Rahmen von Operationen durchgeführt.

Für planbare Operationen ist in jedem Fall eine vorherige Terminabsprache notwendig.

Bei Patienten, die von einem anderen Tierarzt eingewiesen werden, oder bei Einholung einer zweiten Fachmeinung bitten wir Sie, die bisherige Krankengeschichte und die Untersuchungsergebnisse mitzubringen.

 

Geschichte der Einheit

Der Lehrstuhl für exotische Tiere und Wildtiermedizin wurde am 1. Januar 2014 durch den Zusammenschluss der Abteilung für exotische Tiere und Wildtiermedizin am Lehrstuhl für Pathologie und der Abteilung für exotische Tiere am Lehrstuhl und Klinik für Innere Medizin gegründet. Der neue Lehrstuhl erfüllt neben der klinischen Versorgung exotischer Tiere auch pathologisch-diagnostische Aufgaben. Die Organisationseinheit überwacht auch veterinärmedizinisch die in Ungarn jagdbaren und nicht jagdbaren Wildtiere und deren Bestände, außerdem führt sie Präventivschutzprogramme durch. Der Lehrstuhl erstellt auf Ersuchen der Ermittlungsbehörden und Gerichte auch fachliche Berichte und Gutachten in den Bereichen Wildtiermedizin, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten sowie Wildtierzucht. Am Lehrstuhl werden das Fach „Krankheiten von besonderen Hobbytieren“ bzw. im Rahmen des englischsprachigen Studiengangs „Avian and Exotic animal medicine“ als obligatorische und außerdem zahlreiche fakultative Studienfächer unterrichtet. Der Lehrstuhl organisiert neben Aufbaustudien für Postgraduierte, so „Medizinischer Schutz für exotische Tiere“ und „Haltung und Zucht exotischer Tiere“, auch die Fachausbildungen „Fachtierarzt für Bienen“ und „Fachtierarzt für Wildtiermedizin“.

Durchwahl der Klinik: 8927

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 8:00-16:00 Uhr

Für die Untersuchungen ist eine Terminabsprache notwendig

Terminabsprache: Durchwahl 8927