Standardansicht
Filter (Page 7)

Filter

Árisz Zizisz Veterinärstudent: Ich konnte die Vorträge in meinem eigenen Rhythmus hören

Árisz Zisisz erzählte mir etwas noch Wichtigeres: die Universitätsgemeinschaft, deren Stärke sich sowohl in der Schaffung des Online-Veterinärstudentenkonzerts als auch in der Ermutigung des ehemaligen Biologenstudenten manifestierte, die Aufnahmeprüfung zu versuchen, bis er erfolgreich war. Darüber hinaus ist die Rede von Jonglieren, Familie, Lager in Tihany, Elefant und Giraffe. Reptilien, aber auch Hunde.

Eröffnungsfeier des Schuljahres 2020/2021

Hiermit lade ich Sie im Namen des Senates der Veterinärmedizinishen Universität in Budapest herzlich zu der feierlichen Eröffnung des akademischen Jahres 2020/2021 ein.

Bella Dezső, Direktor für Informationstechnologie und Sicherheit an der Universität: Fernunterricht wird zu einem Element unserer Ausbildung

Im Marz, von einem Tag zum nächsten, das Internet ist zu einem Transportmittel für die Lehrmaterialien für die Ausbildung von Tierärzten und Biologen geworden. Es gab eine logistische Verschiebung, und trotz aller Eile wurde das Ziel der Kontinuität der Ausbildung erreicht. Bella Dezső, IT Sicherheitsmanager, erklärt in unserem Gespräch, dass das Hochladen einer Diashow oder eines Word-Dokuments auf eine Website kein Fernstudium ist.

Optionen jenseits der Operationstabelle

Dániel Pleva ist Absolvent der Veterinärmedizinischen Universität Budapest im Jahr 2016 und momentan doktorandischer Student. Die Veterinärausbildung, insbesondere ein Doktortitel, war für ihn eine Kompromissentscheidung zwischen den Meinungen der tierärztlichen Eltern und dem Interesse an der Lehrtätigkeit.

Die nächste Ausgabe des Univet Magazins ist da

Die neu erschienene zweite Ausgabe von UNIVET, die Zeitschrift der Veterinärmedizinishce Universität Budapest, berichtet über Entscheidungen, Maßnahmen und Rektoreninformationen im Gefolge des Coronavirus-Ausbruchs, der das Frühjahrssemester definierte.

Leben in der klinischen Praxis

Er hat ungarische Vorfahren, er ist in Saudi-Arabien aufgewachsen, aber ein Stück seines Herzens blieb für immer in Budapest. Er heilte ein Krokodil und einen geschraubten Kamelkiefer, bevor er die klinische Praxis aufgab. Wir sprachen mit Dr. Mark Hedberg.