Standardansicht
Nachrichten (Page 7)

Nachrichten

„Frau Doktor, das werden Sie nicht schaffen!”

In unserem vorherigen Artikel stellten wir Dr. Anna Schwahofer vor, dass jeden Tag über das Schicksal tausender Tiere entscheidet. Nach dem Sprung sprach sie darüber, worum es in der kommerziellen Veterinärmedizin im Alltag geht, warum sie sich entschieden hat, hier statt Pferdemedizin zu sitzen, ob es in der Praxis für kleine und große Tiere einen Lohnunterschied gibt, und wir können uns auch einige interessantere Fälle ansehen.

EQUUS-Tage in Quarantäne

Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass allen Studierenden der Veterinärmedizin vom Monat April die EQUUS-Tage einfallen. Die Geschichte des großen Studierendenevents an der Veterinärmedizinischen Universität geht auf das Jahr 1975 zurück.

Nationalen Tiergesundheitswettbewerb – im Gespräch mit Noémi Madarász

Wir unterhielten uns mit Noémi Madarász über den Nationalen Tiergesundheitswettbewerb. Noémi befindet sich in der besonderen Situation, dass sie bis jetzt auf allen drei Wettbewerben Erfahrungen sammeln konnte. Auf den ersten beiden kämpfte sie noch als Schülerin darum, ins Finale zu kommen, dieses Jahr war sie dann schon als Erstsemester Mitglied im Organisatoren-Team an der

Coronavirus: Weitere Maßnahmen der Universität

  Aktuell ergriffene Maßnahmen Umstellung auf Fernunterricht ab dem 16. März 2020 Anordnung einer 2-tägigen Unterbrechung des Universitätsbetriebs durch den Rektor vom 12-13 März 2020 Unter Berücksichtigung des Sicherheitsprotokolls, das sich mit der nationalen und internationalen Praxis im Einklang befindet, hat die Universität in den letzten Wochen folgende Maßnahmen ergriffen: Wir haben unseren Studierenden bzw. Mitarbeitern mehrfach

Bakteriologie Praktikum, organisiert durch das Institut für Mikrobiologie und Seuchenlehre für Schülerinnen der Sekundarschule

Interessierte Schüler haben die Praktikumsräume des Instituts für Mikrobiologie und Seuchenlehre durch den Winter mehrmals besucht, um für zweieinhalb Stunden als Laboranten arbeiten zu dürfen. Ziel der Treffen war es, dass Schüler, ergänzend zu ihrem theoretischen Wissen auch praktische Erfahrungen gewinnen, die im späteren Verlauf sogar ihre Berufswahl erleichtern könnten.