ambulante Patienten werden in der Klinik des Lehrstuhls für exotische Tiere und Wildtiermedizin wochentags von 8 bis 16 Uhr nach vorheriger Vereinbarung eines Termins medizinisch versorgt. Patienten ohne Termin können nur in Notfällen behandelt werden. Wenn Ihr Haustier dringend tierärztliche Hilfe benötigt, rufen Sie bitte in der Klinik an, bevor Sie aufbrechen, um eine reibungslosere Behandlung zu ermöglichen. Wir bitten darum, dass Sie unsere Patienten mit vorgemerktem Termin in jedem Fall an der Rezeption anmelden. Ein Termin kann unter der Telefonnummer +3614784100, Durchwahl 8927 vereinbart werden.
Über eine umfassende körperliche Untersuchung hinaus stehen uns Labordiagnostik (Blutanalyse, Urinanalyse usw.) und unser gut ausgestatteter Gerätepark mit einem digitalen Röntgengerät, einem Endoskop usw. zur Verfügung, um so schnell wie möglich eine schnelle und präzise Diagnose aufstellen zu können. In der Einheit für Radiologie und Gerätediagnostik der Kleintierklinik führen in der Untersuchung von exotischen Tieren versierte Spezialisten nach Terminvereinbarung Ultraschall- und CT-Untersuchungen durch.
Die Ergebnisse von mikrobiologischen Proben (Kot, Hautgeschabsel, Abstrich usw.) liegen je nach Untersuchung und Krankheitserregern innerhalb von 1 bis 10 Tagen vor. Die Ergebnisse werden je nach Wunsch persönlich, per E-Mail oder telefonisch (Durchwahl 8927) mitgeteilt.
An der Klinik werden neben der ambulanten Krankenversorgung Weichteil- und orthopädische Eingriffe im Rahmen von Operationen durchgeführt.
Für planbare Operationen ist in jedem Fall eine vorherige Terminabsprache notwendig.
Bei Patienten, die von einem anderen Tierarzt eingewiesen werden, oder bei Einholung einer zweiten Fachmeinung bitten wir Sie, die bisherige Krankengeschichte und die Untersuchungsergebnisse mitzubringen.
Gelber Kreis: Empfang, Roter Kreis: Klinik
Geschichte der Einheit
Der Lehrstuhl für exotische Tiere und Wildtiermedizin wurde am 1. Januar 2014 durch den Zusammenschluss der Abteilung für exotische Tiere und Wildtiermedizin am Lehrstuhl für Pathologie und der Abteilung für exotische Tiere am Lehrstuhl und Klinik für Innere Medizin gegründet. Der neue Lehrstuhl erfüllt neben der klinischen Versorgung exotischer Tiere auch pathologisch-diagnostische Aufgaben. Die Organisationseinheit überwacht auch veterinärmedizinisch die in Ungarn jagdbaren und nicht jagdbaren Wildtiere und deren Bestände, außerdem führt sie Präventivschutzprogramme durch. Der Lehrstuhl erstellt auf Ersuchen der Ermittlungsbehörden und Gerichte auch fachliche Berichte und Gutachten in den Bereichen Wildtiermedizin, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten sowie Wildtierzucht. Am Lehrstuhl werden das Fach „Krankheiten von besonderen Hobbytieren“ bzw. im Rahmen des englischsprachigen Studiengangs „Avian and Exotic animal medicine“ als obligatorische und außerdem zahlreiche fakultative Studienfächer unterrichtet. Der Lehrstuhl organisiert neben Aufbaustudien für Postgraduierte, so „Medizinischer Schutz für exotische Tiere“ und „Haltung und Zucht exotischer Tiere“, auch die Fachausbildungen „Fachtierarzt für Bienen“ und „Fachtierarzt für Wildtiermedizin“.
Durchwahl der Klinik: 8927
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 8:00-16:00 Uhr
Für die Untersuchungen ist eine Terminabsprache notwendig
Terminabsprache: Durchwahl 8927
Organisationseinheiten
Abteilung für Medizin Exotischer Tiere, Wildtiere, Fische und Bienen
Abteilungsleiter: Dr. János Gál, stellvertretender Abteilungsleiter: Dr. Miklós Marosán
Die Geschichte der Einheit
Die Abteilung für Medizin Exotischer Tiere, Wildtiere, Fische und Bienen wurde am 1. Januar 2014 als Fakultät für Pathologie gegründet, mit Zusammenfassung der früher an der Abteilung für Pathologie gebildete Klasse für Gesundheit exotischer und Wildtieren weiterhin der Exotischen Klasse der Abteilung und Klinik für Innere Medizin.
-Klinik für Exotische Tiere
Dr. Anikó Mózer, Dr. Anna Nógrádi, Dr. Antal Papp, Dr. Tünde Kanyorszky, Dr. Dóra Csatári, Dr. Ziszisz Arisz
Klinikleiter: Dr. János Gál
Exotische Haustiere, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Degus, Chinchillas, Ratten und andere
Kleinnagetiere, weiterhin Ziervögel sowie Terrarientiere (Eidechsen, Schlangen, Schildkröten) komplette Tiergesundheitspflege.
– Abteilung für Jagd, Natur- und Wildtier-Management
Dr. Miklós Marosán, Dr. Tamás Tóth, Norbert Abaúji
Abteilungsleiter: Dr. Miklós Marosán
Die Abteilung für Jagd, Natur- und Wildtier-Management wurde in 2015 gegründet. Seit dieser Zeit
kümmert sich diese Abteilung um Forschungsthemen rund um Jagd, Wildtiermanagement, Naturschutz und Bildungsaufgaben. Zu dieser Abteilung gehört die Fachausbildung von gradualen Doktoranden im Wildtiermanagement und die Fachleitung des Postgraduiertenkurses zur Vorbereitung auf die Durchführung von Wildschadensbewertungsaufgaben.
– Abteilung für Aquakultur und Fischhygiene –
Dr. Ferenc Baska, Dr. Judit Kojer
Abteilungsleiter: Dr. Ferenc Baska
Die Einheit ist am Standort Rottenbiller Strasse der Universität tätig, unter der Leitung von Dr. Ferenc Baska, außerordentlichem Professor. Die Aufgabe der Abteilung ist berufsbezogene Ausbildung zu Kentnissen über Fischen und anderen befischten Wasserorganismen, in der Ungarisch- und Fremdsprachenausbildung sowie in Wahlfächern. Neben den Lehraufgaben bietet die Abteilung fachkundige Beratung an Fischproduzenten und Betreiber von Angelgewässern, weiterhin leistet Forschungsaufgaben in Zusammenarbeit mit der Fischereiabteilung des Landwirtschaftsministeriums im Rahmen der gemeinsam gegründeten „Fischerei-Forschungsgruppe“.
– Abteilung für Bienenzucht und Bienenheilkunde –
Gábor Halász, Abteilungsleiter: Dr. János Gál
Zu den Aufgaben dieser Abteilung gehört die Einrichtung einer praktischen Bienenzucht/Imkerei auf dem Lehrbauernhof Üllő der Veterinärmedizinischen Universität, Betrieb und die dort stattfindende praktische Ausbildung sowie Bienengesundheitsforschungen, und nicht zuletzt die Ineressenförderung der Imkerei und Bienenzucht unter den Studenten der Veterinärmedizin.
Reklamationsbearbeitung
Wenn es um eine Frage von Bildungsbeschwerden handelt, wenden Sie bitte an Ihren Fachdozenten oder den Abteilungsleiter Dr. János Gál ([Click to see email]).
Wenn es um eine Frage von klinischer Beschwerden handelt, wenden Sie bitte an den Abteilungsleiter Dr. János Gál ([Click to see email]).