Deutsch
erforderlich
Unterschrift
2
1
6
30
45
Tierärztliche (Deutsche)
Lehrstuhl für Anatomie und Histologie
- Tierarzt/-ärztin DE
Beschreibung der Veranstaltung
Thematik der Vorlesungen
Vorlesungen |
Plenar |
|
1.
09. 12-16. |
Lymphatisches system | Lymphatisches system |
2.
09.19-23. |
Grundprinzipien der Nervensystem-funktion, Entwicklung des Nervensystem | Lymphatisches system |
3.
09.26-30. |
Rückenmarksnerven | Plexus brachialis |
4.
10.03-07. |
Rückenmarksnerven | Plexus lumbosacralis |
5.
10.10-14. |
Hirnnerven | Hirnnerven |
6.
10.17-21. |
Hirnnerven | Hirnnerven |
7.
10.24-28. |
Hirnnerven | Hirnnerven |
8.
10.31-11.04. |
_____________________ | ___________________ |
9.
11.07-11. |
Autonomes Nervensystem
|
Autonomes Nervensystem
|
10.
11.14-18. |
Gehirn
|
Gehirn |
11.
11.21-25. |
Gehirn | Gehirn |
12.
11.28-12.02. |
Gehirn | Gehirn |
13.
12.05-09. |
Rückenmark
Meninges Sehorgan |
Blutversorgung des ZNS |
14.
12.12-16. |
Milchdrüse, Huf | Milchdrüse,
Huf |
Thematik der praktischen Unterrichtsstunden
Praktika |
|
1.
09. 12-16. |
Geschlechtsorganen |
2.
09.19-23. |
Lymphatisches system |
3.
09.26-30. |
Plexus brachialis |
4.
10.03-07. |
Plexus lumbosacralis |
5.
10.10-14. |
Hirnnerven |
6.
10.17-21. |
Hirnnerven |
7.
10.24-28. |
Hirnnerven
|
8.
10.31-11.04. |
__________________ |
9.
11.07-11. |
Autonomes Nervensystem
|
10.
11.14-18. |
Sezieren von Rigorosumfragen I. |
11.
11.21-25. |
Sezieren von Rigorosumfragen II. |
12.
11.28-12.02. |
Gehirn
|
13.
12.05-09. |
Sezieren von Rigorosumfragen III. |
14.
12.12-16. |
Sezieren von Rigorosumfragen IV. |
Informationen zur Prüfung
Anatomie III.
Theoretische themen pdf version
Sezieraufgaben
1. Gl. parotis, Ductus parotideus; Ln. parotideus; N. facialis, N. auriculotemp.
2. N. auriculopalpebralis R. zygomaticus, N. zygomaticotemporalis, N. zygomaticofacialis, N. frontalis; Gl. lacrimalis,
3. M. nasolabialis; N. infraorbitalis, N. buccalis, N. mentalis; V. facialis und ihre Zweige, Gl. zygomatica
4. M. digastricus; Gl. mandibularis, Gll. sublinguales und deren Ausführungsgänge; Lc. mandibulare, Ln. retropharyngeus medialis, V. linguofacialis, V. maxillaris
5. A. lingualis; N. hypoglossus, N. lingualis, N. sublingualis, N. mylohyoideus, N. alveolaris mandibularis; Mm. pterygoidei
6. Die Zunge, ihre Muskulatur mit Blut- und Nervenversorgung
7. A. carotis externa und ihre Zweige; die Vagusgruppe; Ggl. cervicale craniale
8. Der weicher Gaumen, die Zungenwurzel, Rachenhöhle und der Zugang zur Speiseröhre
9. Mm. constrictores pharyngis medii et caudales, M. sternohyoideus, M. sternothyreoideus, M. thyreohyoideus; Gl. thyreoidea
10. Kehlkopf mit Blut- und Nervenversorgung
11. M. sternocleidomastoideus, M. omotransversarius, A. et Lc. cervicale superficiale, N. accessorius, N. suprascapularis
12. Die Schultergürtelmuskulatur (mit Ausnahme vom M. sternocleidomastoideus); Nn. pectorales craniales und caudales, N. thoracicus longus, N. thoracicus lateralis, N. thoracodorsalis
13. Die Wurzel des Plexus brachialis und die hier austretenden Zweige;A. axillaris; Lc. axillare
14. Proximal vom Ellbogen: N. medianus, N. ulnaris, N. radialis, N. musculocut. und A. brachialis
15. Die Karpal- und Zehenstrecker der Vordergliedmaße mit der Nervenversorgung; oberflächliches und tiefes Venensystem der Vordergliedmaße und deren Verbindung
16. Die Karpal- und Zehenbeuger der Vordergliedmaße mit Nervenversorgung; Blutversorgung des Unterarmes
17. Die mediale Oberschenkelmuskulatur, der Schenkelkanal und deren Strukturen; Lymphknoten und oberflächliche Venen der Hintergliedmasse
18. Die Lendenmuskulatur; der Plexus lumbalis
19. Der N. ischiadicus, N. gluteus cran. und caud.; die Glutäengruppe, die inneren und ventralen Beckenmuskeln, die Hinterbackenmuskeln
20. Das Kniegelenk; M. quadriceps femoris, M. popliteus
21. Die Tarsalbeuger und Zehenstrecker der Hintergliedmaße mit Blut- und Nervenversorgung
22. Die Tarsalstrecker und Zehenbeuger der Hintergliedmaße mit Blut- und Nervenversorgung
23. Der Aortenbogen, die Brustaorta; der Truncus sympath., Brustteil des N. vagus, N. phrenicus
24. Die Venen der Brusthöhle, der Truncus sympathicus, Brustteil des N. vagus, N. phrenicus
25. Das Herz
26. Die Lunge; der Herzbeutel; die Topographie der Organe im Mittelfellspalt
27. Die Bauchwand und deren Nervenversorgung, A. profunda femoris
28. Der Leistenkanal; Lnn. inguinales superficiales, N. genitofemoralis
29. Das Zwerchfell; die unpaaren Zweige der Bauchaorta; Ggl. coeliacum, Ggl. mesentericum cran. und caud.
30. Die Zweige der Bauchaorta und der V. cava caud. in der Beckenhöhle; die Lymphknoten der Bauchwand
31. Fossa ischiorectalis, N. pudendus, A. pudenda interna
32. Penis und Muskulatur, Der Hoden, Hodensack, Samenstrang mit Blut- und Nervenversorgung
33. Die Serosaduplikaturen der Bauch- und Beckenhöhle
34. Die Leber, Milz und der Magen, deren Befestigung
35. Der Darmkanal und seine Befestigung
36. Der Eierstock, die Gebärmutter und deren Befestigung
37. Die Niere, Harnwege und deren Blutversorgung (Prostata; der Bauch- und Beckenteil des Samenleiters)
Theoretische themen (gültig von 19.12.16)
Themenkreis „A”
- Os occipitale
- Os sphenoidale
- Os temporale und Os parietale
- Die detaillierte Anatomie der Knochen der Seitenwand, der Basis und des Daches der Nasenhöhle
- Mandibula, das Kiefergelenk, das Zungenbein und die Kaumuskulatur;
- Verbindungen der Knochen und Einteilung der Gelenke
- Vertebrae cervicales, thoracales et lumbales, und ihre Verbindungen
- Die Rippen, das Brustbein und ihre Verbindungen; Die Atmungsmuskulatur
- Die Schulter- und Beckengürtelmuskulatur
- Die detaillierte Anatomie des Schultergelenks und den einwirkenden Muskeln
- Die detaillierte Anatomie der Art. cubiti und der Art. radioulnaris und den einwirkenden Muskeln
- Die detaillierte Anatomie des Vorderfußwurzelgelenks und den einwirkenden Muskeln
- Die detaillierte Anatomie des Fesselgelenks und des Fesseltrageapparats beim Pferd
- Die detaillierte Anatomie des Fesselgelenks und des Fesseltrageapparats bei Wiederkäuern
- Die detaillierte Anatomie den Kron- und Hufgelenken der Vordergliedmaße und den einwirkenden Muskeln
- Die Sehnenscheiden und Schleimbeutel an der Vordergliedmaße des Pferdes
- Die Sehnenscheiden und Schleimbeutel an der Hintergliedmaße des Pferdes
- Die detaillierte Anatomie des Pelvis als Ganzes
- Die detaillierte Anatomie des Kreuzbeins und des Kreuz-Darmbein-Gelenks
- Die detaillierte Anatomie des Hüftgelenks, der Glutäengruppe, den tiefen Hüftgelenksmuskeln und den Hinterbackenmuskeln
- Die detaillierte Anatomie der Art. femorotibialis und den medialen Oberschenkelmuskeln
- Die detaillierte Anatomie der Art. femorotibialis und den kranialen Oberschenkelmuskeln
- Die detaillierte Anatomie des Sprunggelenks und den einwirkenden Muskeln
- Die detaillierte Anatomie des Kron- und Hufgelenks der Hintergliedmaße und den einwirkenden Muskeln
- Die detaillierte Anatomie der Zehenstrecker und der Zehenbeuger der Vordergliedmaße
- Die detaillierte Anatomie der Zehenstrecker und der Zehenbeuger der Hintergliedmaße
- Die detaillierte Anatomie der Muskulatur der Bauchwand und des Leistenkanals
- Allgemeines über Muskeln, und deren Hilfsapparate;
- Die Wirbelsäule als Ganzes; Vergleich der Wirbeln; epaxonale und hypaxonale Muskulatur; Beweger des Kopfes
- Die Statik der Vordergliedmaße des Pferdes, Phasen des Schrittes am distalen Ende der Vordergliedmaße
- Die Statik der Hintergliedmaße des Pferdes, Phasen des Schrittes am distalen Ende der Hintergliedmaße
Themenkreis „B”
- Die Herzoberfläche, und die Herzbasis
- Die linke Herzhälfte
- Die rechte Herzhälfte
- Herzbeutel, herzeigene Gefäße, Reizleitungs- und Reizbildungssystem des Herzens
- Aortenbogen, Aorta thoracica
- Die V. cava cranialis und die Venen der Brusthöhle
- Die A. carotis externa
- Die A. maxillaris
- Die Venen des Kopfes bei Pferd und Hund, mit Ausnahme von den Venen des Gehirns
- Die Bauchaorta, hintere Hohlvene und die Pfortader
- A. coeliaca, A. mesenterica cranialis und caudalis
- Das oberflächliches Venensystem der Gliedmaßen und die V. jugularis externa
- Die Blutgefäße der Vordergliedmaße proximal vom Ellbogen bei Pferd und Hund
- Die Blutgefäße der Vordergliedmaße distal vom Ellbogen bei Pferd und Hund
- Die Blutgefäße der Hintergliedmaße proximal vom Kniegelenk bei Pferd und Hund
- Die Blutgefäße der Hintergliedmaße distal vom Kniegelenk bei Pferd und Hund
- Die Arterien des Beckens
- Der embryonale Blutkreislauf
- Allgemeines über das Lymphsystem, Lymphonodi capitis et cervicis
- Lymphonodi thoracis et membri thoracis
- Lymphonodi abdominis, pelvis et membri pelvini
- Hornstrukturen, der Huf
- Die Milchdrüse mit Blut- und Nervenversorgung
Themenkreis „C”
- Die Mundhöhle und ihre Strukturen
- Die Speicheldrüsen
- Die Zunge; Blut- und Nervenversorgung
- Die Zähne; Struktur, Blut- und Nervenversorgung
- Die Zähnung, Zahntypen
- Der Rachen und die Speiseröhre; Blut- und Nervenversorgung
- Der einhöhlige Magen, Blut- und Nervenversorgung
- Der mehrhöhlige Magen, Blut- und Nervenversorgung
- Die Leber und ihre Mikrozirkulation; Die Bauchspeicheldrüse und ihre Blut- und Nervenversorgung
- Die Milz, die Netze; der Pankreas, Blut- und Nervenversorgung
- Der Darm des Hundes und des Pferdes; Blut- und Nervenversorgung
- Der Darm des Hundes und des Wiederkäuers; Blut- und Nervenversorgung
- Der Darm des Hundes und des Schweines; Blut- und Nervenversorgung
- Duplicaturae serosae cavi pelvis, Canalis analis, Blut- und Nervenversorgung;
- Die Nasenhöhle; Blut- und Nervenversorgung
- Die Nasennebenhöhlen
- Der Kehlkopf; Blut- und Nervenversorgung
- Die Luftröhre und die Lunge; Blut- und Nervenversorgung
- Das Mediastinum; die Pleura
- Das Peritoneum; Serosaduplikaturen der Bauch- und Beckenhöhle
- Die Niere, Blutversorgung
- Die ableitenden Harnwege; Blut- und Nervenversorgung
- Der Hodensack, Hoden, Nebenhoden, Blut- und Nervenversorgung, Der Samenleiter; die akzessorischen Geschlechtsdrüsen
- Penis, Präputium; Blut- und Nervenversorgung
- Der Eierstock, Eileiter; und deren Befestigung; Blut- und Nervenversorgung
- Die Gebärmutter; ihre Befestigung; Blut- und Nervenversorgung
- Die Scheide und die weibliche Harnröhre; Blut- und Nervenversorgung
Themenkreis „D”
- Die Hirn- und Rückenmarkshäute, ihre Blutversorgung
- Blutversorgung des Gehirns und Rückenmarks, das Sinus-System
- Das Rückenmark, Rückenmarkssegment, Bildung des Spinalnervs
- Das Rhombencephalon
- Das Mesencephalon und Diencephalon
- Das Telencephalon
- Das Rhinencephalon und das limbische System
- Die Hauptbahnen des zentralen Nervensystems
- Das Ventrikelsystem des Gehirns und des Rückenmarks; Zirkulation des CSF
- Das sympathische Nervensystem
- Das parasympathische Nervensystem
- Der Nervus V1. (intrakranielle und extrakranielle Schnitte, zugehörige Kerne)
- Der Nervus V2. (intrakranielle und extrakranielle Schnitte, zugehörige Kerne)
- Der Nervus V3. (intrakranielle und extrakranielle Schnitte, zugehörige Kerne)
- Der Nervus VII. (intrakranielle und extrakranielle Schnitte, zugehörige Kerne)
- Der Nervus IX. (intrakranielle und extrakranielle Schnitte, zugehörige Kerne)
- Der Nervus X. (intrakranielle und extrakranielle Schnitte, zugehörige Kerne)
- Die motorischen Gehirnnerven
- Die Schichten des Augapfels
- Die Okulomotorischen Muskeln, ihre Nervenversorgung, der Tränenapparat, und die Blutversorgung des Auges
- Die lichtbrechenden Medien des Auges; die Akkommodation; die Sehbahn
- Das äussere Ohr; die Paukenhöhle
- Das innere Ohr; die Leitungsbahnen des Gleichgewichts- und Gehörorgans
- Nn. spinales cervicales et thoracales
- Der Plexus brachialis proximal vom Ellbogengelenk bei Pferd und Hund
- Der Plexus brachialis distal vom Ellbogengelenk bei Pferd und Hund
- Der Plexus lumbalis
- Der N. pudendus und der N. ischiadicus proximal vom Kniegelenk
- Die Nerven der Hintergliedmaße distal vom Kniegelenk bei Pferd und Hund
Themenkreis „E” für diejenigen, denen das Wahlpflichtfach „Anatomie der Vögel“ fehlt
- Das Skelettsystem der Hausvögel
- Verdauungstrakt der Hausvögel
- Der Respirationstrakt der Hausvögel
- Harn- und Geschlechtsorgane der Hausvögel
- Das Herz und das Kreislaufsystem der Hausvögel, mit den Pfortader Systems
- Die Haut, die Hautorgane und das Nervensystem der Hausvögel
Themenkreis „F” für diejenigen, denen das Wahlpflichtfach „Embryologie“ fehlt
- Entwicklung des Apparatus urogenitalis
- Entwicklung des Herzens
- Entwicklung des Rachens und des Schädels
- Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane
- Entwicklung der Zunge
- Entwicklung des Nervensystems