Magyar
erforderlich
Kolloquium
1
2
5
45
30
Tierärztliche (Deutsche)
Lehrstuhl für Chemie
- Állatorvos magyar
- Állatorvos angol
- Állatorvos német
A kurzus leírása
Lehrprogramm
für deutsche Studenten
Veterinär und Lebensmittelchemie
Laborübungen
Studienjahr 2021/2022
Semester 2.
Lehrkörper des Instituts für chemie
Dr. Zoltán. Vincze Univ.-Dozent, Leiter des Instituts
Dr. Péter. Nemes* Professor emeritus
Dr. Pál. Scheiber Professor emeritus
CHEMIE UNTERRICHT
Der Chemie-Unterricht enthält 45 Stunden Vorlesungen, sowie 30 Stunden Laborübungen. Ihre Thematik und zeitliche Einteilung befindet sich in der Tabelle (s. Seite 4).
Teilnahme an den Vorlesungen und Praktika ist obligatorisch, die Anwesenheit an den Laborübungen wird jede Woche regelmäßig kontrolliert. Fehlen ist innerhalb von 7 Tagen nach Rückkehr zu begründen. Die Begründungen nimmt Dr. P. Nemes entgegen.
Falls mehr als 3 Laborübungen nicht geleistet werden, wird das Semester nicht anerkannt.
Zur Aneignung des Lehrstoffes wird empfohlen:
Beyer, Hans / Walter, Wolfgang / Francke, Wittko: Lehrbuch der organischen Chemie,
- Hirzel Verlag, Stuttgart, 2005, ISBN 978-3-7776-1221-8
Baltes, Werner, Matissek, Reinhard: Lebensmittelchemie, Springer, 2011, ISBN 978-3-642-16539-9
Zur Durchführung der Laborübungen benötigt jeder Student:
- Scheiber – P. Nemes – Z. Vincze – T. R. Varga – M. Pilipecz: Veterinär- und Lebensmittelchemie, (Laborübungen) 2022.
Das Praktikumsbuch wird in Rahmen der ersten Vorlesung, den Studierenden kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Lehrbeauftragte; Kontakt: [Kattintson az emailcímhez]
Laborübungen
Die Zeitdauer der Praktika beträgt 2 x 45 Min., ohne Pause, wegen der Art der Laborarbeit.
Gruppe 1 und 2: mittwochs 14:15 – 15:45 Uhr
Gruppe 3 und 4: mittwochs 12:15 – 13:45 Uhr
Gruppe 5 und 6: donnerstags 14:15 – 15:45 Uhr
Gruppe 7 und 8: donnerstags 16.15 – 17:45 Uhr
Arbeit im Labor
Die Laborübungen finden im Studentenlaboratorium (Gebäude C, Erdgeschoss) statt. Bei Ankunft sind die Studenten erlaubt, einen Platz bei einem beliebigen Labortisch zu wählen, aber sie dürfen diesen Platz während des Semesters nicht mehr wechseln. Im chemischen Laboratorium muss jeder Student Kittel, Maske und Schutzbrille tragen. Ohne Kittel und Praktikumsbuch ist keine Laborübung gestattet.
Die versäumten Laborübungen müssen in der letzten Semesterwoche in der Form einer mündlichen Leistungskontrolle nachgeholt werden.
Vorbereitung
Eine von den wichtigsten Voraussetzungen für eine vernünftige und erfolgreiche Laborarbeit ist die gründliche Vorbereitung. Bei der Vorbereitung zu den Laborübungen müssen sich die Studenten nicht nur den in dem Praktikumsbuch befindlichen Lehrstoff, sondern auch die theoretischen Grundlagen der Versuche (d.h. den betreffenden Lehrstoff der Vorlesungen) aneignen. Ihre Kenntnisse und Laborarbeit werden von den Praktikumsleitern stetig beaufsichtigt. Falls nötig ist, bekommen sie die notwendige Hilfe und Unterstützung. Im Falle einer unzureichenden Vorbereitung wird die gegebene Laborübung nicht anerkannt, und sie muss entweder in der aktuellen Woche oder in der letzten Semesterwoche nachgeholt werden. Die theoretischen Grundlagen können sich die Studenten aus dem Vorlesungsstoff und dem empfohlenen Lehrbuch aneignen.
Laborprotokoll
An den Laborübungen haben die Studenten aktiv teilzunehmen. Im Laboratorium arbeitet jeder Student (mit Ausnahme einiger Experimente, die in kleinen Gruppen auszuführen sind) selbständig. Die Ergebnisse der Experimente und die Beobachtungen müssen die Studenten unmittelbar nach dem Experiment fachlich richtig, eindeutig und leserlich dokumentieren. Es ist ratsam, die betreffenden Reaktionsgleichungen schon während der Vorbereitung ins Praktikumsbuch einzuführen. Die Führung des Protokolls wird von den Praktikumsleitern stetig kontrolliert.
Am Ende der Laborarbeit müssen die Studierenden aufräumen, d.h. die Glasgeräte abwaschen, bzw. alle benutzte Laborgegenstände, Reagenzien, usw. zurückstellen. Die Teilnahme an der jeweiligen Laborübung wird mit der Unterschrift von dem Praktikumsleiter im Praktikumsbuch bestätigt.
Klausuren und Laborprotokoll
Im Laufe des Semesters ist jeder Student verpflichtet, eine Klausur zu schreiben.
27, 28 April, während der Laborübungen (45 Minuten)
Chemie der organischen funktionellen Gruppen (Lehrstoff der Vorlesungen wird auch gefragt) (20 Punkte)
Das Ergebnis der Klausur wird innerhalb einer Woche bekannt gegeben. Im Falle der Benutzung von nicht erlaubten Methoden während der Klausur wird die Arbeit aufgehoben und mit 0 Punkt bewertet.
Studierenden, die wegen dokumentierter Abwesenheit die Klausur nicht mitschreiben können, bekommen eine einmalige Nachholmöglichkeit in der letzten Semesterwoche am
- Mai, um 16:00 Uhr
Fehlen ist innerhalb von 7 Tagen nach Rückkehr zu begründen. Keine weiteren Nachholmöglichkeiten werden zur Verfügung gestellt!
Konsultationen
Auf Wunsch der Hörerschaft werden plenare Konsultationen organisiert. Genauer Ort und Zeitpunkt dieser Konsultationen werden nach Abstimmen mit dem Lehrbeauftragten bekanntgegeben.
Voraussetzungen für Anerkennung des Semesters
(d.h. Unterschrift des Institutsleiters im Studienbuch):
Die Leistung von
– allen Laborübungen und
– der Besuch der Vorlesungen
Prüfung
Die Studierenden, die die Anforderungen (s. oben) erfüllt haben, sind berechtigt sich zu Prüfung zu melden. Die schriftliche Prüfungen finden am
- Mai, 08:00-10:00 Uhr
- Mai, 08:00-10:00 Uhr
- Juni, 08:00-10:00 Uhr
- Juni, 08:00-10:00 Uhr statt.
Der Lehrstoff der Chemie-Prüfung umfasst die Themen der Vorlesungen und Praktika des zweiten Semesters. Die Prüfungsarbeiten werden mit Punkten auf einer 0-100 Skala bewertet. Die Prüfung beginnt mit einigen einfachen Fragen, die eine Mindestanforderung bedeuten, und mit 10 Punkten bewertet werden. Falls mindestens 5 aus 10 Punkten nicht erreicht werden, die Prüfung wird als ungenügend bewertet. Über die Mindestanforderungen werden die Studierenden detaillierte Information bekommen.
Bei der Gesamtwertung werden die Prüfung, und die Klausur berücksichtigt (Max. 120 Punkte), und die Note wird nach der folgenden Tabelle bestimmt.
0-59 (0-49 %) ungenügend (1)
60-74 (50-62 %) genügend (2)
75-89 (63-74 %) befriedigend (3)
90-104 (75-87 %) gut (4)
105-120 (88-100 %) ausgezeichnet (5)
Thematik der Vorlesungen und Laborübungen
Semesterwoche | Vorlesungen | Laborübungen |
7-11. 02.
| Einleitung. Alkane Cycloalkane Alkene Alkadiene; Acetylen Arom. Kohlenwasserstoffe Reaktionen. | Titrimetrie Säuregehalt von Wein Ca-, Mg-Gehalt von Milch |
14-18. 02
| Halogenderivate Nucl. Substitution, Eliminierung Arylhalogenide Aliphatische Alkohole | Potentiometrische Titration Phosphorsäuregehalt von Cola |
21-25. 02.
| Phenole, arom. Alkohole, Chinone Ether. Cyclische Ether, Amine | Organisches Praktikum, 1. |
28. 02.-04. 03.
| Aliph., aromatische Amine Aralkylamine, N-haltige Verb. Aliph. und arom. Carbonylverb. | Organisches Praktikum 2. |
7-11. 03.
| Carbonsäuren Derivate der Carbonsäuren Stereoisomerie; Konfiguration Diaster.; Fischer-Pr., Razematspalt | Organisches Praktikum 3. |
14-18. 03.
| Steroide Terpene, Carotinoide Heterocyclische Verbindungen Alkaloide | Seminar |
21-25. 03.
| Nucleinsäuren Monosaccharide Disaccharide, Polysaccharide | Organisches Praktikum, 4. |
28. 03.-01. 04.
| Aminosäuren Peptide Proteine
| Organisches Praktikum 5. |
04-08. 04.
| Biomaterialen | Organisches Praktikum 6. |
18-22. 04.
| Lebensmittelzusatzstoffe Dickungsmittel, Emulgatoren Gelbildner | Organisches Praktikum, 7. |
25-29. 04 . | Lebensmittelzusatzstoffe Konzervierungsmittel Antioxidante | Klausur |
02.-06. 05.
| Lebensmittelfarbstoffe, Geschmaksstoffe, Geruchsstoffe, Geschmacksverstärker | Chromatographie HPLC, DSC
|
09-13. 05.
| Aromastoffe, Süßstoffe | Isolierung und Identifizierung von Koffein |
16-20. 05.
| Analitische Methoden in der Lebensmittelchemie Kontamination von Lebensmitteln | Nachholarbeiten
|
Előadások tematikája
Semesterwoche | Vorlesungen |
---|---|
3-7. 02. | Einleitung. Alkane Cycloalkane Alkene Alkadiene; Acetylen Arom. Kohlenwasserstoffe Reaktionen. |
10-14. 02. | Halogenderivate Nucl. Substitution, Eliminierung Arylhalogenide Aliphatische Alkohole |
17-21. 02. | Phenole, arom. Alkohole, Chinone Ether. Cyclische Ether, Amine |
24-28. 02. | Aliph., aromatische Amine Aralkylamine, N-haltige Verb. Aliph. und arom. Carbonylverb. |
2-6. 03. | Carbonsäuren Derivate der Carbonsäuren Stereoisomerie; Konfiguration Diaster.; Fischer-Pr., Razematspalt |
9-13. 03. | Aminosäuren
Peptide Proteine |
16-20. 03. | Monosaccharide
Disaccharide, Polysaccharide |
23-27. 03. | Heterocyclische Verbindungen
Alkaloide |
30. 03.-3. 04. | Nucleinsäuren
Steroide, Terpene, Carotinoide |
14-18. 04. | Analitische Methoden in der Lebensmittelchemie
Kontamination von Lebensmitteln |
20-24. 04. | Lebensmittelzusatzstoffe
Dickungsmittel, Emulgatoren Gelbildner |
27-30. 04. | Lebensmittelzusatzstoffe
Konservierungsmittel Antioxidantien |
4-8. 05. | Aromastoffe, Süßstoffe |
11-15. 05. | Lebensmittelfarbstoffe, Geschmacksstoffe, Geruchsstoffe, Geschmacksverstärker |
Gyakorlatok tematikája
Laborübungen
Die Zeitdauer der Praktika beträgt 2 x 45 Min., ohne Pause, wegen der Art der Laborarbeit.
Gruppe 1 und 2: mittwochs 14:15 – 15:45 Uhr
Gruppe 3 und 4: mittwochs 12:15 – 13:45 Uhr
Gruppe 5 und 6: donnerstags 14:15 – 15:45 Uhr
Gruppe 7 und 8: donnerstags 16.15 – 17:45 Uhr
Arbeit im Labor
Die Laborübungen finden im Studentenlaboratorium (Gebäude C, Erdgeschoss) statt. Bei Ankunft sind die Studenten erlaubt, einen Platz bei einem beliebigen Labortisch zu wählen, aber sie dürfen diesen Platz während des Semesters nicht mehr wechseln. Im chemischen Laboratorium muss jeder Student Kittel und Schutzbrille tragen. Ohne Kittel und Praktikumsbuch ist keine Laborübung gestattet.
Die versäumten Laborübungen müssen in der letzten Semesterwoche in der Form einer mündlichen Leistungskontrolle nachgeholt werden.
Vorbereitung
Eine von den wichtigsten Voraussetzungen für eine vernünftige und erfolgreiche Laborarbeit ist die gründliche Vorbereitung. Bei der Vorbereitung zu den Laborübungen müssen sich die Studenten nicht nur den in dem Praktikumsbuch befindlichen Lehrstoff, sondern auch die theoretischen Grundlagen der Versuche (d.h. den betreffenden Lehrstoff der Vorlesungen) aneignen. Ihre Kenntnisse und Laborarbeit werden von den Praktikumsleitern stetig beaufsichtigt. Falls nötig ist, bekommen sie die notwendige Hilfe und Unterstützung. Im Falle einer unzureichenden Vorbereitung wird die gegebene Laborübung nicht anerkannt, und sie muss entweder in der aktuellen Woche oder in der letzten Semesterwoche nachgeholt werden. Die theoretischen Grundlagen können sich die Studenten aus dem Vorlesungsstoff und dem empfohlenen Lehrbuch aneignen.
Laborprotokoll
An den Laborübungen haben die Studenten aktiv teilzunehmen. Im Laboratorium arbeitet jeder Student (mit Ausnahme einiger Experimente, die in kleinen Gruppen auszuführen sind) selbständig. Die Ergebnisse der Experimente und die Beobachtungen müssen die Studenten unmittelbar nach dem Experiment fachlich richtig, eindeutig und leserlich dokumentieren. Es ist ratsam, die betreffenden Reaktionsgleichungen schon während der Vorbereitung ins Praktikumsbuch einzuführen. Die Führung des Protokolls wird von den Praktikumsleitern stetig kontrolliert.
Am Ende der Laborarbeit müssen die Studierenden aufräumen, d.h. die Glasgeräte abwaschen, bzw. alle benutzte Laborgegenstände, Reagenzien, usw. zurückstellen. Die Teilnahme an der jeweiligen Laborübung wird mit der Unterschrift von dem Praktikumsleiter im Praktikumsbuch bestätigt.
Thematik der Laborübungen
Semesterwoche | Laborübungen |
---|---|
3-7. 02. | Titrimetrie Säuregehalt von Wein Ca-, Mg-Gehalt von Milch |
10-14. 02. | Potentiometrische Titration Phosphorsäuregehalt von Cola |
17-21. 02. | Organisches Praktikum, 1. |
24-28. 02. | Organisches Praktikum 2. |
2-6. 03. | Organisches Praktikum 3. |
9-13. 03. | Organisches Praktikum, 4. |
16-20. 03. | Organisches Praktikum, 5. |
23-27. 03. | Organisches Praktikum 6. |
30. 03.-3. 04. | Organisches Praktikum 7. |
14-18. 04. | Seminar I. |
20-24. 04. | Chromatographie
HPLC, DSC |
27-30. 04. | Seminar II. |
4-8. 05. | Isolierung und Identifizierung von Koffein |
11-15. 05. | Nachholarbeiten |
Értékelés leírása
Klausuren und Laborprotokoll
Im Laufe des Semesters werden die Studierenden eine Klausur schreiben.
- April, 7:00-8:00 Uhr Organische Chemie
Das Ergebnis der Klausur wird innerhalb einer Woche bekannt gegeben. Im Falle der Benutzung von nicht erlaubten Methoden während der Klausur wird die Arbeit aufgehoben und mit 0 Punkt bewertet.
Wenn der/die Student(in) mindestens 70% der maximalen Punktezahl erreicht, wird von dem schriftlichen Teil der Endprüfung mit einer Note 5 freigesetzt, aber an dem mündlichen Teil der Prüfung muss in der Prüfungsperiode teilnehmen.
Konsultationen
Auf Wunsch der Hörerschaft werden plenare Konsultationen organisiert. Genauer Ort und Zeitpunkt dieser Konsultationen werden nach Abstimmen mit dem Lehrbeauftragten bekanntgegeben.
Voraussetzungen für Anerkennung des Semesters
(d.h. Unterschrift des Institutsleiters im Studienbuch):
– Die Leistung von allen Laborübungen und
– der Besuch der Vorlesungen
Vizsga információk
Prüfung
Die Studierenden, die die Anforderungen (s. oben) erfüllt haben, sind berechtigt sich zu Prüfung zu melden. Die Prüfungstermine werden im Neptun-System bekannt gegeben.
Der Lehrstoff der Chemie-Prüfung umfasst die Themen der Vorlesungen und Praktika des zweiten Semesters. (Chemie der funktionellen Gruppen, Biomoleküle, Lebensmittelchemie)
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Test beginnt um 8.00 Uhr (30 Minuten), und folgenderweise wird bewertet:
Leistung | Note |
0-49 % | 1 |
50-62 % | 2 |
63-74 % | 3 |
75-87 % | 4 |
88-100 % | 5 |
Die Prüfungstermine werden im Laufe des Semesters rechtzeitig festgesetzt.
Das Ergebnis wird aus den Noten der schriftlichen und mündlichen Prüfung bestimmt.
Im Falle einer erfolglosen Teilprüfung (d. h. Note 1) entweder in der schriftlichen oder mündlichen Phase, wird die Prüfung als ungenügend (1) bewertet und muss wiederholt werden.
Diejenigen, die den Test nicht schaffen (Note 1), sind nicht berechtigt die Prüfung mit dem mündlichen Teil fortzusetzen.